Für Schüler:innen der Fächer Latein und Griechisch mit sehr guten Leistungen im Abitur können alle Mitglieder im Niedersächsischen Altphilologenverband beim Kassenwart Anträge auf Erstattung von Abiturgeschenken einreichen. Durch den NAV werden pro Schule und Fach maximal 50€ für Buchgeschenke an Schüler:innen erstattet. Der Betrag kann auf mehrere Schüler aufgeteilt werden und soll pro Einzelschüler nicht 20 € überschreiten.
Einreichung der Zahlungsbelege für die Buchpreise mit Angabe der Bankverbindung beim Kassenwart: Christian Scharf, Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover, Seelhorststr. 52, 30175 Hannover, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dennis Pausch spricht am 8.11. in der HLS Hannover über die "Heroides".
Ovids Heroides: Briefe aus weiblicher Perspektive für männliche Leser?
Ovid präsentiert in seinen Epistulae heroidum zentrale Episoden des antiken Mythos aus der Sicht der jeweiligen Heldinnen. Geht mit dem inhaltlichen Perspektivenwechsel auch ein sprachlicher einher, handelt es sich also um typisch weibliche Texte? Und wie könnten die vermutlich vorwiegend männlichen Leser in seiner Zeit darauf reagiert haben?
Es ist uns eine große Freude, zum Vortrag von Prof. Dennis Pausch am Mittwoch, 8. November 2023 von 12:00 bis 13:30 Uhr in den Großgruppenraum (GGR) der Helene-Lange-Schule einladen zu dürfen.
Ganz besonders freuen wir uns, Ihnen bereits jetzt ankündigen zu können, dass Prof. Ulrich Schmitzer, Berlin, den Hauptvortrag zum Zentralabiturthema Ovid, Heroides halten wird! Wie immer wird es darüber hinaus in den Arbeitskreisen zahlreiche Angebote zu den Zentralabiturthemen, Lektüre-Anregungen bis hin zum Einsatz digitaler Medien im AU geben!
Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch:
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2023/24 zum dritten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Bitte reichen Sie zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Unterlagen ein:
- Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers),
- Darstellung der Idee und ihrer Umsetzung unter Benennung des innovativen Elements, max. 3 Seiten DIN A4 (PDF),
- Unterrichtsmaterialien (PDF, PPT, MPEG, MP3, MP4 etc.) als Anhang unter Angabe der verwendeten Quellen und Literatur, insgesamt max. 15 MB,
- Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass es sich um eine eigene und selbst erprobte Idee handelt,
- Kurzvita (im Schuldienst seit …).
Teilnahmebedingungen:
Referendarinnen und Referendare können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen. Eine Jury aus Fachleuten des DAV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des DAV-Kongresses in Wuppertal im Frühjahr 2024 statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.
Der Beitrag ist einzureichen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss ist der 31.10.2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einladung zur Vortragsveranstaltung am 13. Juni 2019, 19 Uhr
im Museum August Kestner, Trammplatz 3, Hannover
mit einem
Grußwort des niedersächsischen Kultusministers,
Herrn Grant Hendrik Tonne (SPD)
und einem
Grußwort der Bildungspolitischen Sprecherin der CDU,
Frau Mareike Wulf
„Die sprachbildende und sozialpolitische Funktion von Lateinunterricht an weiterführenden Schulen“
Referent: StD Ulf Jesper, Studienleiter für die Alten Sprachen
am „Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein“
„Als sprachbildendes Fach ist Latein nicht elitär, sondern eröffnet den Kindern und Jugendlichen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, die Chance, diese besser zu verstehen und sicherer anzuwenden.“ So beschreibt das Autorenteam um Ulf Jesper die Zielsetzung ihrer Handreichung „Latein hilft, die deutsche Sprache zu beherrschen“, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 2015, S.3.
Die Veranstaltung möchte einen Beitrag zur Diskussion um die Kriterien für die demnächst anstehende Evaluation der jetzigen Regelung zur Fremdsprachenverpflichtung im Jahrgang 11 (speziell der Regelung des § 8.3 der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe / VO-GO) leisten, also der Frage nachgehen, inwieweit die Eröffnung der Möglichkeit, bereits drei Jahre vor dem Abitur das Fremdsprachenlernen auf nur noch eine Sprache, in der Regel Englisch, zu reduzieren, problematische Auswirkungen auf die Studierfähigkeit von Abiturienten haben kann - von den Auswirkungen auf das europäische Bewusstsein der Bürger Europas ganz zu schweigen (s. dazu die Presseerklärung zur Europawahl).
Wir, der Vorstand des NAV, bitten Sie zahlreich zu erscheinen, um den Repräsentanten der Politik deutlich zu machen, wie sehr uns dieses Thema „auf den Nägeln brennt“!
In Niedersachsen sind viele gut ausgebildete Lateinlehrkräfte nach ihrer Zweiten Staatsprüfung nicht in den Schuldienst übernommen worden. Für 47 Absolventen der niedersächsischen Studienseminare waren beim aktuellen Einstellungstermin zum 01.02.2016 im ganzen Bundesland nicht einmal zehn Stellen für Lateinlehrerinnen bzw. -lehrer ausgeschrieben. Darauf hat der Niedersächsische Altphilologenverband bei seiner diesjährigen Vertretertagung hingewiesen.
Weiterlesen: Pressemitteilung: Zur Einstellungssituation von Lateinlehrkräften
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe unserer digitalen "Mitteilungen" vostellen zu können - überall verfügbar und in überzeugendem Layout. Nicht nur in ökonomischer und ökologischer Hinsicht, sondern auch ästhetisch und in puncto Praktikabilität ist diese Innovation ein Schritt nach vorne; ab sofort können Sie das Mitteilungsblatt des NAV auch unterwegs auf Ihrem Tablet oder Smartphone lesen.Für alle, die die Mitteilungen doch lieber in Papierform in den Händen halten wollen, besteht natürlich die Möglichkeit zum Ausdruck der Mitteilungen aus der PDF-Version.
Die digitale Ausgabe der Mitteilungen finden Sie ab sofort hier:
http://mitteilungen.navonline.de
Seite 1 von 3