Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf dem Internetportal des Niedersächsischen Altphilologenverbandes.
Abitururkunden 2023
- Maximal ein Geschenk pro Schule in jedem Fach
- Der NAV erstattet pro Geschenk bis zu 20 EUR
- Das Geschenk wird zusammen mit der NAV-Urkunde (s. Anlage) im Namen des NAV überreicht
- Die Überreichung sollte möglichst öffentlichkeitswirksam, also im Rahmen einer Abiturfeier, stattfinden.
Christian Scharf
Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover
Seelhorststr. 52
30175 Hannover
Urkunden zum Download (PDF):
Einladung zum Festakt des RAC am 17.06.2023
Der Niedersächsische Altphilologenverband lädt zur feierlichen Verleihung der Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes an die Landessieger des Rerum Antiquarum Certamen 2022/2023 ein: Es ist uns eine große Freude, Sie zum Festakt anlässlich der Ehrung der Siegerinnen und Sieger in unserem Wettbewerb am 17. Juni 2023 zu 11:00 Uhr in den Andachtsraum des Denkhauses Loccum einladen zu dürfen.
Programm
11.00 Begrüßung
11.10 Festvortrag von Dr. Eckehard Landwehr
11.45 Kurzvorträge der zwölf Landessieger über die Ergebnisse ihrer Hausarbeiten
12.30 Ehrung der Preisträger
Im Anschluss laden wir herzlich zum Empfang mit Sekt und kleinem Büffet ein.
Anschrift: Denkhaus Loccum, Hormannshausen 6 – 8, 31547 Rehburg-Loccum
Wir bitten um Ihre Rückantwort bis zum 31. Mai 2023, ob und mit wie viel Personen Sie teilnehmen werden, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tag der Alten Sprachen am 20. Juni 2023
Tag der Alten Sprachen an der Georgia Augusta in Göttingen am 20. Juni 2023, 10.30-16 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
nutzen Sie die Gelegenheit, im Zeitraum kurz vor den Sommerferien einen Tages-ausflug nach Göttingen zu unternehmen und ein bisschen Uni-Luft zu schnuppern!
Der NAV und die Universität Göttingen laden zum Tag der Alten Sprachen ein.
Programm
10.30 - 11.45 Uhr Alte Sternwarte, Geismar Landstraße 11, Information zum Studium der Alten Sprachen von Nadine Fröhlich sowie zwei Kurzvorträge mit Bezug zu Zentralabiturthemen:
- Sophokles, Antigone von Prof. Heinz-Günther Nesselrath und
- Tacitus, Annales von Prof. Peter Kuhlmann
- selbstverständlich mit Nachfragemöglichkeit bei den Experten!!
11.45 - 13.00 Mittagspause mit Essensmöglichkeit in der Mensa (bezahlt vom NAV)
13.00 - 13.45 drei verschiedene Workshops zu altsprachlichen Themen:
- 1. Graffiti meets Vergil – Literaturparodien in pompejanischen Wandinschriften“ (Nadine Fröhlich/Sören Lipphardt)
- 2. Heroes and villains – Die Darstellung Achills bei Ovid (Metamorphosen) und Seneca (Troades)" (Sophie Maas)
- 3. Ehebruch und Strafe oder: Wie man einen Mord rechtfertigt (Lysias Or. 1) (Dr. Natalia Pedrique)
14.00-15.00 Kaffeetrinken und Austausch mit Studierenden im Seminargarten
anschließend Möglichkeit zur Besichtigung der Seminarbibliothek
15.15-16.00 Abguss-Sammlung
Der NAV spendiert allen Teilnehmenden das Mittagessen in der Mensa!
Zur Übersicht über die Teilnehmerzahl bitten wir Sie, in einer kurzen Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzukündigen, mit wie vielen Schülerinnen und Schülern Sie nach Göttingen kommen! Um eventuell mehrere Führungen in der Abguss-Sammlung zu buchen, bitten wir auch um Mitteilung, ob Sie an dieser teilnehmen wollen.
» zum Download: Einladung & Programm "Tag der Alten Sprachen 2023" (PDF)
Latinistentag am 29. September 2023 am Marianum in Meppen
Ganz besonders freuen wir uns, Ihnen bereits jetzt ankündigen zu können, dass Prof. Ulrich Schmitzer, Berlin, den Hauptvortrag zum Zentralabiturthema Ovid, Heroides halten wird! Wie immer wird es darüber hinaus in den Arbeitskreisen zahlreiche Angebote zu den Zentralabiturthemen, Lektüre-Anregungen bis hin zum Einsatz digitaler Medien im AU geben!
AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht
Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch:
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2023/24 zum dritten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Bitte reichen Sie zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Unterlagen ein:
- Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers),
- Darstellung der Idee und ihrer Umsetzung unter Benennung des innovativen Elements, max. 3 Seiten DIN A4 (PDF),
- Unterrichtsmaterialien (PDF, PPT, MPEG, MP3, MP4 etc.) als Anhang unter Angabe der verwendeten Quellen und Literatur, insgesamt max. 15 MB,
- Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass es sich um eine eigene und selbst erprobte Idee handelt,
- Kurzvita (im Schuldienst seit …).
Teilnahmebedingungen:
Referendarinnen und Referendare können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen. Eine Jury aus Fachleuten des DAV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des DAV-Kongresses in Wuppertal im Frühjahr 2024 statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.
Der Beitrag ist einzureichen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss ist der 31.10.2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Landessieger RAC 2020/21
Das Abschlusskolloquium des diesjährigen Rerum Antiquarum Certamen fand vom 17. – 19.06.2021 statt.
Die Landessieger in diesem Jahrgang sind:
- Niels Albrecht (Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar)
- Ruben Bartel (Ratsgymnasium Rotenburg)
- Joris Bartusch (Sophienschule Hannover)
- Lars Buchholz (Gymnasium Carolinum Osnabrück)
- Valea Elß (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Leonard Herbst (Teletta-Groß-Gymnasium Leer)
- Anisja Carina Mayr (Ratsgymnasium Goslar)
- Nicola Menke (Gymnasium Marianum Meppen)
- Katharina Opitz (Sophienschule Hannover)
- Anneke Pohle (Gymnasium Langen Geestland)
- Klara Schulz (Gymnasium „In der Wüste“ Osnabrück)
- Sebastian Techert (Max-Planck-Gymnasium Göttingen
Sebastian Techert ist der diesjährige Stipendiat.
Zum Abschluß RAC 2020/21: Urkunden und Dank
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im vergangenen September startete nach – dieses Mal – dreijähriger Pause der neue
landesweite Durchgang des Rerum Antiquarum Certamen des NAV.
Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule haben am Rerum Antiquarum Certamen 2020/2021 teilgenommen, indem Sie in der ersten Phase die Klausur geschrieben und vielleicht auch in der zweiten Phase eine Hausarbeit angefertigt haben. Um dieses Engagement zu honorieren und ihrem Einsatz im Wettbewerb auch Anerkennung zukommen zu lassen, sind Teilnahmeurkunden zum Download bereit gestellt. Bitte fügen Sie vor Ort die Namen Ihrer Schüler und Schülerinnen ein und übergeben Sie sie ihnen.
Wir haben uns seit zwei Durchgängen dazu entschieden, die Urkunden nicht mehr per Post zu verschicken, da immer wieder Rückmeldungen kamen, dass die Anzahl der Urkunden nicht stimmte und/oder das gewählte Urkundenpapier nicht gefiel. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, beides entsprechend Ihrer Schülerinnen und Schüler zu arrangieren.
Dieser Durchgang unseres Wettbewerbs war auf verschiedenen Ebenen sehr besonders: Nicht nur die pandemische Lage hat uns bis zum Schluss in Atem gehalten, wie wir das Kolloquium planen und abhalten können, sondern auch die in diesem Durchgang exzeptionelle Beteiligung äußerst leistungsstarker Schülerinnen und Schüler! Jede Schülerin und jeder Schüler stand in erstklassiger Konkurrenz, so dass es für uns nicht nur eine große Freude war, die Hausarbeiten zu lesen, sondern sich auch die Wahl der 12 Landessieger sehr schwierig gestaltete.
Aus diesem Grund bitte ich Sie, Ihren Schülerinnen und Schülern dies rück zu melden und sie in ihrer Leistung zu bestärken, auch wenn sie nicht zu dieser Auswahl gehören. Auch von meinem Gremium und mir gilt ihnen höchste Anerkennung für ihre Leistung.
Ihnen selbst und allen an Ihrer Schule in den Wettbewerb involvierten Kolleginnen und Kollegen danke ich natürlich auch herzlich im Namen des Verbandes auf diesem Wege für Ihre Mitarbeit, ohne die Rerum Antiquarum Certamen nicht stattfinden könnte. Ihre zusätzliche Arbeit und Zeitaufwand ist nicht selbstverständlich und deswegen umso kostbarer sowohl für den Wettbewerb als auch für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Mit freundlichem Gruß
Gabriele Backhaus
Urkunden RAC 2020/21 zum Download (PDF)
Seite 1 von 8