Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf dem Internetportal des Niedersächsischen Altphilologenverbandes.
Vortrag am 6. Juli (Museum August Kestner, Hannover)
Der NAV lädt ein:
In Zusammenarbeit mit dem Museum August Kestner, Hannover
zu einer Präsenz-Vortragsveranstaltung mit Sektempfang
Mittwoch, 6. Juli 2022
ab 17 Uhr Get together / Conveniamus mit Sektempfang
18 Uhr s.t. Präsenz-Vortrag im Museum August Kestner, Hannover
Prof. Uwe Walter, Bielefeld
Den Dämon beim Namen nennen?
Cicero und die Arbeit des Politischen
Passend zum Zentralabiturthema Cicero, Philippicae wird der international renommierte Experte, Prof. Uwe Walter, Bielefeld, Ciceros Einsatz politischer Rhetorik im Kampf um die Freiheit analysieren. Nicht nur vor 2000 Jahren, sondern auch heute ein Thema von brennender Aktualität.
Abitururkunden 2022
- Maximal ein Geschenk pro Schule in jedem Fach
- Der NAV erstattet pro Geschenk bis zu 20 EUR
- Das Geschenk wird zusammen mit der NAV-Urkunde (s. Anlage) im Namen des NAV überreicht
- Die Überreichung sollte möglichst öffentlichkeitswirksam, also im Rahmen einer Abiturfeier, stattfinden.
Christian Scharf
Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover
Seelhorststr. 52
30175 Hannover
Urkunden zum Download (PDF):
NAV-Landestag 2022 in Braunschweig
Merken Sie sich schon jetzt den Termin für den diesjährigen Landestag des NAV mit griechischem Schwerpunkt am Freitag, dem 23. September 2022 vor! Wir danken dem Direktor des Wilhelm-Gymnasiums Braunschweig, Herrn Volker Ovelgönne, für die freundliche Einladung! Und freuen uns, Ihnen bereits ankündigen zu können, dass Prof. Michael Erler, Würzburg, passend zum Zentralabitursthema Griechisch über Religion und Aufklärung in Platons Euthyphron sprechen wird! Selbstverständlich wird es auch wieder Angebote zu den Latein-Themen geben!
Tag der Alten Sprachen in Göttingen, 5. Juli 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
nutzen Sie die Gelegenheit, im Zeitraum kurz vor den Sommerferien einen Tagesausflug nach Göttingen zu unternehmen und ein bisschen Uni-Luft zu schnuppern!
Tag der Alten Sprachen an der Georgia Augusta in Göttingen
am 5. Juli 2022, 12-17 Uhr
12 - 13.30 Uhr Hörsaal PH 20
Information zum Studium der Alten Sprachen sowie zwei Kurzvorträge mit Bezug zu Zentralabiturthemen von Prof. Heinz-Günther Nesselrath zu Herodot und von Prof. Peter Kuhlmann zu Seneca, epistolae morales - selbstverständlich mit Nachfragemöglichkeit bei den Experten!!
13.30-14.30 Mittagspause mit Essensmöglichkeit in der Mensa
14.30-16.00 Austausch mit Studierenden und kleines Theaterstück
anschließend Möglichkeit zur Besichtigung der Bibliothek und der Abgusssammlung.
Landessieger RAC 2020/21
Das Abschlusskolloquium des diesjährigen Rerum Antiquarum Certamen fand vom 17. – 19.06.2021 statt.
Die Landessieger in diesem Jahrgang sind:
- Niels Albrecht (Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar)
- Ruben Bartel (Ratsgymnasium Rotenburg)
- Joris Bartusch (Sophienschule Hannover)
- Lars Buchholz (Gymnasium Carolinum Osnabrück)
- Valea Elß (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Leonard Herbst (Teletta-Groß-Gymnasium Leer)
- Anisja Carina Mayr (Ratsgymnasium Goslar)
- Nicola Menke (Gymnasium Marianum Meppen)
- Katharina Opitz (Sophienschule Hannover)
- Anneke Pohle (Gymnasium Langen Geestland)
- Klara Schulz (Gymnasium „In der Wüste“ Osnabrück)
- Sebastian Techert (Max-Planck-Gymnasium Göttingen
Sebastian Techert ist der diesjährige Stipendiat.
Zum Abschluß RAC 2020/21: Urkunden und Dank
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im vergangenen September startete nach – dieses Mal – dreijähriger Pause der neue
landesweite Durchgang des Rerum Antiquarum Certamen des NAV.
Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule haben am Rerum Antiquarum Certamen 2020/2021 teilgenommen, indem Sie in der ersten Phase die Klausur geschrieben und vielleicht auch in der zweiten Phase eine Hausarbeit angefertigt haben. Um dieses Engagement zu honorieren und ihrem Einsatz im Wettbewerb auch Anerkennung zukommen zu lassen, sind Teilnahmeurkunden zum Download bereit gestellt. Bitte fügen Sie vor Ort die Namen Ihrer Schüler und Schülerinnen ein und übergeben Sie sie ihnen.
Wir haben uns seit zwei Durchgängen dazu entschieden, die Urkunden nicht mehr per Post zu verschicken, da immer wieder Rückmeldungen kamen, dass die Anzahl der Urkunden nicht stimmte und/oder das gewählte Urkundenpapier nicht gefiel. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, beides entsprechend Ihrer Schülerinnen und Schüler zu arrangieren.
Dieser Durchgang unseres Wettbewerbs war auf verschiedenen Ebenen sehr besonders: Nicht nur die pandemische Lage hat uns bis zum Schluss in Atem gehalten, wie wir das Kolloquium planen und abhalten können, sondern auch die in diesem Durchgang exzeptionelle Beteiligung äußerst leistungsstarker Schülerinnen und Schüler! Jede Schülerin und jeder Schüler stand in erstklassiger Konkurrenz, so dass es für uns nicht nur eine große Freude war, die Hausarbeiten zu lesen, sondern sich auch die Wahl der 12 Landessieger sehr schwierig gestaltete.
Aus diesem Grund bitte ich Sie, Ihren Schülerinnen und Schülern dies rück zu melden und sie in ihrer Leistung zu bestärken, auch wenn sie nicht zu dieser Auswahl gehören. Auch von meinem Gremium und mir gilt ihnen höchste Anerkennung für ihre Leistung.
Ihnen selbst und allen an Ihrer Schule in den Wettbewerb involvierten Kolleginnen und Kollegen danke ich natürlich auch herzlich im Namen des Verbandes auf diesem Wege für Ihre Mitarbeit, ohne die Rerum Antiquarum Certamen nicht stattfinden könnte. Ihre zusätzliche Arbeit und Zeitaufwand ist nicht selbstverständlich und deswegen umso kostbarer sowohl für den Wettbewerb als auch für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Mit freundlichem Gruß
Gabriele Backhaus
Urkunden RAC 2020/21 zum Download (PDF)
Petition: Erhalt der Latinistik an der Universität Salzburg.
Aus dem Nachbarland Österreich erreicht den Deutschen Altphilologenverband aktuell folgende Bitte um Unterstützung bei einer Petition:
Das Rektorat der Paris Lodron Universität Salzburg hat bekannt gegeben, die einzige vollwertige Professur für Latinistik an der Universität nach Emeritierung der derzeitigen Stelleninhaberin, Frau Prof. Dorothea Weber, nicht nachbesetzen zu wollen.
Diese Entscheidung ist sachlich nicht nachvollziehbar: Die Salzburger Latinistik steht für ein hohes Niveau in Forschung und Lehre und weist stabile Studierendenzahlen auf. Es träfe unseren Fachbereich Altertumswissenschaften hart und bliebe auch für die anderen Kultur- und Geisteswissenschaften sowie die Theologie nicht ohne negative Folgen, ohne die Professur auskommen zu müssen. Ein Verzicht auf die Professur würde obendrein das CSEL in Gefahr bringen, das erst 2012 durch die Übernahme an unsere Universität vor der Auflassung bewahrt werden konnte.
Die Studierenden der Latinistik wehren sich daher mit einer Petition, die sich an Rektorat, Senat und Universitätsrat richtet, und bitten um Ihre Hilfe! Diese können Sie leisten, indem Sie sich selbst als Unterstützer des Anliegens in die Petition eintragen und das Gesuch an die Mitglieder des Verbandes weiterleiten.
https://www.petitions.net/securing_the_long-term_future_of_latin_and_the_csel
Seite 1 von 7