Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf dem Internetportal des Niedersächsischen Altphilologenverbandes.
RAC 2024/25: Registrierung freigeschaltet
Der Niedersächsische Altphilologenverband lädt auch in diesem Jahr wieder alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe dazu ein, an einem landesweiten Schülerwettbewerb in den Fächern Latein und Griechisch teilzunehmen. Zum ersten Mal dürfen auch Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrganges teilnehmen.
Die erste Runde besteht aus einer Klausur mit zentraler Aufgabenstellung in der jeweiligen Schule. Termin: 25. Oktober 2024. Nach erfolgreichem Bestehen der Klausur fertigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der zweiten Runde eine Hausarbeit über eines der vorgegebenen Themen an. Einsendeschluss: 13. Februar 2025. In der dritten Runde vom 12. - 14. Juni 2025 können sich die zehn Landessieger mit einem Vortrag zu einem selbst gewählten Thema um die Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes bewerben.
Schon jetzt bedanken wir uns bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften sehr herzlich für ihr Engagement.
Schulen, die am RAC teilnehmen möchten, können sich in einem ersten Schritt hier ab sofort online registrieren:
» Registrierung RAC
Landestag des NAV 2024 - Einladung
Einladung
zum
Landestag des Niedersächsischen Altphilologenverbandes
am 13. September 2024
Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover
Tagungsort: Seelhorststraße 52, 30175 Hannover
Programm
10.05 Uhr Musikbeitrag des KWR
10.15 Uhr Eröffnung der Landestagung durch die Vorsitzende des NAV
Michaela Lantieri sowie die Vorsitzende des DAV Dr. Katja Sommer
10.35 Uhr Grußworte
11.00 Uhr Musikbeitrag des KWR
11.10 Uhr Fremde und Frau. Euripides' Medea Prof. em. Bernhard Zimmermann, Freiburg
In dem Vortrag wird die 431 v. Chr. aufgeführte Medea im literaturge-schichtlichen Zusammenhang der Auseinandersetzung der Griechen mit dem Fremden vorgestellt und der Frage nach der Bedeutung und Funktion tragischer Protagonistinnen nachgegangen.
anschließend Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussion
12.30 Uhr Mittagspause & Möglichkeit zur Sondierung der Angebote der Verlage
14.00 Uhr Arbeitskreise I
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Arbeitskreise II
16.30 Uhr Ende des Landestages
Arbeitskreise
Nr. |
14:00 – 15:00 |
Arbeitskreise I |
1 |
Prof. Dr. Dennis Pausch A0.07 |
Livius - Engführung auf die exempla und ihre Überwindung Bei der Lektüre von Livius‘ Geschichtswerk dominieren an Schulen wie Universitäten oft die exemplarischen Geschichten heldenhaften Römertums. Am Beispiel der Horatier-Episode aus dem 1. Buch soll im Rahmen des Vortrags gezeigt werden, dass es sich hierbei um eine (historisch gut erklärbare) Verengung des Blicks handelt, die leicht um weitere und heute möglicherweise deutlich interessantere Perspektiven auf den livianischen Text ergänzt werden kann. |
2 |
Prof. Dr. Arbogast Schmitt A2.09 |
Drei Grundmöglichkeiten der Lebensgestaltung bei Platon – mit einem Ausblick auf ihre Darstellung im ‚Gorgias‘ Platons ‚Gorgias‘ ist ein in der Forschung sehr unterschiedlich interpretierter Dialog. Schlüssig verstehbar wird er erst, wenn man beachtet, wie Platon in den drei Hauptpersonen drei Grundmöglichkeiten menschlicher Lebensgestaltung (in absteigender Linie) darstellt. Der Vortrag versucht, diese verschiedenen psychischen Willensformen zu erklären und gegen die modernen Vorstellungen von einer Gliederung in Verstand, Wille und Gefühl zu unterscheiden. In einem abschließenden Ausblick soll angedeutet werden, wie Platon diese ‚βίοι‘ in der Denk- und Handlungsweise von Gorgias, Polos und Kallikles zum Ausdruck kommen lässt. |
3 |
Dr. Natalia Pedrique A2.08 |
Der ἀγὼν λόγων in Platons Gorgias. Der Dialog thematisiert nicht nur die Rhetorik in verschiedenen Bereichen (richtige Lebensführung, Politik), sondern zeigt durch die dramatische Form der Gespräche, wie diese umgesetzt wird. Formal spielt die Struktur des Redewettstreits (ἀγὼν λόγων) eine wichtige Rolle und wirkt sich auf den Inhalt des Dialogs aus, besonders in der Rede zwischen Sokrates und Kallikles. Anhand der berühmten und thematisch zeitlosen Rede des Kallikles soll daher die rhetorische Technik näher betrachtet werden, mit der er versucht, Sokrates und das Publikum von seinen Ideen zu überzeugen. Auch Sokrates´ „Antwort“ auf Kallikles´ Rede wird unter dem agonalen Aspekt behandelt. Zudem thematisieren beide Figuren immer wieder im Laufe ihres hitzigen Gesprächs ihre eigene Gesprächsführung und regen somit den Leser dazu an, sich Gedanken zu machen über die Art, wie wir miteinander reden wollen. |
4 |
Moritz Raab A1.09 |
Pompeji multimedial erleben Der Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr., der Untergang Pompejis, dann die Wiederentdeckung und Ausgrabung der Stadt sowie die Rekonstruktion römischen urbanen Lebens: Schon immer fasziniert wohl das Thema „Pompeji“, das meist auch in Lateinlehrwerken aufgegriffen wird. Im Laufe der Zeit sind dazu viele und vielfältige (multi-)mediale Bearbeitungen und Produkte sowie Rezeptionsdokumente entstanden, etwa Jugendbücher und Zeitungsartikel, Hörspiele und Songs, Dokumentar- und Spielfilme, YouTube-Clips und Animationen und dergleichen mehr. Lassen sich diese nicht auch im Lateinunterricht gewinnbringend und lernwirksam einbeziehen? In diesem Arbeitskreis werden Möglichkeiten vorgestellt, Lernprozesse zu diesem Thema multimedial und schülerorientiert anzubahnen und zu unterstützen und die Text- und Kulturkompetenz der Schülerinnen und Schüler auszubauen. Dafür werden exemplarisch Auszüge aus einem Lehrbuchtext („Pontes“, Lektion 31) und aus den Pliniusbriefen herangezogen. Nach der eigenen Erprobung der digital vorliegenden Medien sollen zum Schluss gemeinsam Erfahrungen und Einschätzungen diskutiert und ihr Potenzial für den Lateinunterricht erörtert werden. Bitte bringen Sie ein Smartphone oder Tablet sowie Kopfhörer mit. |
5 |
Stefanie Abraham A1.08 |
Workshop zu römischer Münzpropaganda des Museum August Kestner Passend zu den Zentralabiturthemen Livius und Cicero, de re publica bietet es sich an, mit den SuS auch die Propagierung römischer politischer Wertvorstellungen auf der Quellengattung mit der weitesten Verbreitung, den Münzen, zu untersuchen. Der Münzworkshop, der im Museum August Kestner zu dieser Thematik im Angebot ist, wird in diesem AK vorgestellt. |
6 |
Philipp Niederau A1.07 |
Navigium für den Lateinunterricht Dieser Workshop bietet Latein-Lehrkräften die Möglichkeit, die digitale Lernplattform Navigium kennenzulernen und praxisorientiert einzusetzen. Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an fortgeschrittene Nutzerinnen und Nutzer von Navigium. Inhaltlich werden die Themen Wortschatzarbeit, Grammatik und Textarbeit behandelt. Natürlich lernen Sie auch die vielfältigen Gamification-Elemente kennen, die bei Ihren Schülerinnen und Schülern Begeisterung für Latein wecken werden! Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät (Tablet oder Notebook) und Ihr Lehrbuch mit. Sie haben die Möglichkeit, einige Elemente direkt selbst auszuprobieren. |
15:30 – 16:30 |
Arbeitskreise II |
|
7 |
Prof. Dr. Dennis Pausch A0.07 |
s. AK Nr. 1 |
8 |
Prof. Dr. Malte Dominik Krüger A2.09 |
In der Höhle? Der Iconic Turn und Platon Bildlichkeit ist eine Signatur des Menschen. Doch gegenwärtig gewinnt sie - vor allem aufgrund der Digitalisierung - eine bisher ungekannte Dynamik. Das betrifft die Orientierung über Bildschirmmedien in Beruf und Alltag sowie Innovationsschübe in Wissenschaft und Technik durch bildgebende Verfahren. Dem entsprechen lebenswissenschaftliche Entdeckungen, wonach das Bildvermögen für Sprache und Vernunft maßgeblich ist. In den Kulturwissenschaften hat dies zu einer Wende zum Bild geführt, die unter dem Schlagwort des "Iconic Turn" bekannt ist. Kontextualisiert man diesen Paradigmenwechsel geistesgeschichtlich und vertieft ihn reflexiv, stößt man auf zentrale Einsichten Platons, die zu einer konstruktiv-kritischen und produktiven Lesart unserer Gegenwart herausfordern. |
9 |
Dorothea Hausmann A1.08 |
Vorstellung eines AG-Konzeptes zur antiken Numismatik In diesem Arbeitskreis wird das Konzept einer Arbeitsgemeinschaft zur antiken Numismatik vorgestellt: Präsentation des Ablaufs und der Inhalte der AG, wobei im Fokus stehen wird, wie man Schülerinnen und Schüler anhand von Münzen die antike Geschichte verlebendigen kann. |
10 |
Imke Tschöpe A2.08 |
Olympia und die Olympischen Spiele im Griechisch-Unterricht Alle vier Jahre, wenn die Olympischen Spiele stattfinden, bietet es sich an, im Unterricht auf den Ursprung der Spiele im antiken Griechenland einzugehen. In diesem Arbeitskreis werden Materialien für den Einsatz im Griechisch-Unterricht vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte der religiösen Stätte und der Spiele aufgreifen. |
11 |
Dr. Katja Sommer A2.07 |
Krise ohne Alternative? Orientierungsmodelle in den römischen Reformdiskursen des ersten vorchristlichen Jahrhunderts - ein Beitrag zur Einordnung von Ciceros Schrift de re publica „Wir erklären, dass unser Leben wieder normal geworden sei, aber wir kennen die Norm nicht und glauben auch nicht, dass es eine gibt“, so beschrieb ein Zeitungskommentator unser modernes Lebensgefühl nach Überwindung einer politischen Krise. Das war für einen traditionsbewussten römischen Senator des 1. Jh. v. Chr. wie Cicero natürlich völlig anders: Die Norm war klar, der mos maiorum, und schloss auch das Verfahren zur Meinungsfindung ein, die nur durch den persönlichen gradus dignitatis eingeschränkte freie politische Rede im Senat. Dass irgendetwas nicht mehr „normal“ war in den Abläufen der römischen Politik des 1. Jh., war den Zeitgenossen dabei durchaus bewusst, aber welche Handlungsorientierungen lieferten die vorhandenen Erklärungsmodelle und inwieweit können diese als zweckmäßig zur Bewältigung der Krise qualifiziert werden? Konnten aufgrund der Rückwärtsgewandtheit des mos-maiorum-Modells die führenden Senatoren die Notwendigkeit von Strukturveränderungen nicht erkennen, wie Christian Meiers These der res publica amissa behauptet? Ist dafür Livius' Geschichtsschreibung symptomatisch, der mit seiner Rede von remedia bereits in der praefatio deutlich macht, dass er mit der Körpermetapher ein im Wesentlichen ahistorisches Erklärungsmodell zugrundelegt? Von welchen Modellvorstellungen geht Sulla aus, indem er mit seinen Reformen ja durchaus die Notwendigkeit von Strukturveränderungen vorauszusetzen scheint? Auf welche Modelle greifen die Reformen Caesars und seines Fortsetzers Augustus zurück? Und ist Ciceros Schrift de re publica schließlich Politik mit anderen Mitteln, also ein Beitrag zu diesem Reformdiskurs, so wie die Schriften Sallusts, oder doch nur eine theoretische Beschäftigung, so lange er aus der aktiven Politik ausgeschlossen war, die einmal mehr zu dem Ergebnis kommt, dass die von den Vorfahren überkommene Ordnung die beste aller denkbaren ist, und so die Notwendigkeit von Strukturveränderungen implizit negiert? |
12 |
Moritz Raab A1.09 |
s. AK Nr. 4 |
13 |
Philipp Niederau A1.07 |
Navigium für den Altgriechischunterricht Dieser Workshop bietet Altgriechisch-Lehrkräften die Möglichkeit, die etablierte digitale Lernplattform Navigium nun auch für Altgriechisch kennenzulernen. Inhaltlich geht es insbesondere um das Thema Wortschatzarbeit und die attraktiven Gamification-Elemente. Die Vokabellektionen aus Kantharos und Mythologia sind bereits in Navigium hinterlegt. Wenn Sie Ihr eigenes Gerät (Tablet oder Notebook) mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, viele Elemente direkt auszuprobieren. |
Wichtige Hinweise
Mittagessen
Mensa-Angebot
Anmeldung – Eintritt – Teilnahmebescheinigung
Jeder Besucher des Latinistentags muss sich im Veranstaltungsbüro im Vorraum der Aula anmelden. Das Veranstaltungsbüro ist ab 9.00 Uhr besetzt. Der Eintritt beträgt 30,-- €. Für NAV-Mitglieder und Mitwirkende ist der Eintritt selbstverständlich frei. (Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30,-- € pro Jahr, für Referendare ermäßigt 8,-- €.) Im Veranstaltungsbüro erhalten Sie auch die Teilnahmebescheinigung.
Bericht: „Wie auf einem Monument“ - Livius und der öffentliche Raum
Frank Wittchow: Wie auf einem Monument – Livius und der öffentliche Raum
Am 4. September 2024 hielt Dr. Frank Wittchow an der Helene-Lange-Schule Hannover vor einem gut gefüllten Auditorium auf Einladung des Niedersächsischen Altphilologenverbandes einen Vortrag über Livius und den öffentlichen Raum. Trotz begrenzter Zeit vermittelte er kenntnisreich, dass Augustus‘ Umgestaltung des öffentlichen Raumes sich in Livius‘ Schilderungen niederschlägt. Den Schülerinnen und Schülern bot er ebenfalls auf prägnante Weise, was man hinsichtlich des Werkes von Livius wissen muss, unter anderem die Exempla als „Besitz“ der Nobilität, ihre Ausgestaltung zu narrativen Kleinerzählungen, in denen i. d. R. positives Handeln idealisierter Personen zur Darstellung kommt, um politische Konsensbildung zu ermöglichen. Hinzu kamen Darstellungsprinzipien wie die Annalistik, Reinszenierungsformen von Raum und Geste und die historische Kreislaufvorstellung. Dabei wurde der Stoff auch konkret vermittelt und Bezüge zur aktuellen Lebenswelt hergestellt.
Landestag am 13. September 2024 am Kaiser-Wilhelm und Ratsgymnasium Hannover
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Der NAV lädt herzlich ein zum Landestag mit griechischem Schwerpunkt nach Hannover ins Kaiser-Wilhelm-und-Ratsgymnasium am Freitag, dem 13. September 2024
Für den Hauptvortrag zum Zentralabiturthema Medea konnten wir Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Freiburg) gewinnen! Auch Arbeitskreise zu den lateinischen Zentralabiturthemen werden angeboten!
Prof. Dr. Bernhard Zimmermann
Fremde und Frau. Euripides' Medea
In dem Vortrag wird die 431 v. Chr. aufgeführte Medea im literaturgeschichtlichen Zusammenhang der Auseinandersetzung der Griechen mit dem Fremden vorgestellt und der Frage nach der Bedeutung und Funktion tragischer Protagonistinnen nachgegangen.
Abitururkunden 2024
Der Niedersächsische Altphilologenverband stellt Ihnen auch in diesem Jahr wieder Urkunden zum Download zur Verfügung, um die Jahrgangsbesten in den Fächern Latein und Griechisch auszuzeichnen:
Vortrag: Von allen guten Geistern verlassen?
Der Niedersächsische Altphilologenverband freut sich, Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler
am Mittwoch, dem 5. Juni 2024, um 18 Uhr
zu einem Vortrag von Prof. Michael Lobe, Bamberg
ins Museum August Kestner in Hannover einladen zu dürfen!
Europa - Selbstverständnis im Spiegel des Mythos
Von allen guten Geistern verlassen? Hermann Wellers Gedicht ‚Europa‘ (1923) und der Untergang des Abendlandes
Hermann Weller (1878-1956) war Professor für Indologie an der Universität Tübingen, vor allem aber bekannt als Verfasser neulateinischer Gedichte, die international für Aufsehen sorgten. Der Vortrag befasst sich mit seinem zeitdiagnostischen Gedicht mit dem Titel „Europa“ aus dem Jahre 1923, das in mythisch-allegorischem Gewand die Phänomene der Krisenzeit nach dem 1. Weltkrieg beleuchtet und interessante Berührungspunkte mit Oswald Spenglers etwa zeitgleich erschienenem Werk „Der Untergang des Abendlandes“ aufweist.
Prof. Michael Lobe ist hauptamtlich Ausbilder künftiger Lateinlehrer am altehrwürdigen, seit 1526 bestehenden Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg, zudem Honorarprofessor für die Fachdidaktik des Lateinischen an der Otto Friedrich-Universität Bamberg, in der Lehrerfortbildung und als Autor und Herausgeber zahlreicher Werke für den Lateinunterricht tätig.
Vortrag: Exempla bei Livius
Exempla bei Livius am 17.06. um 17 Uhr in der HLS Hannover
Liebe Mitglieder des Niedersächsischen Altphilologenverbandes,
wir freuen uns, Ihnen schon jetzt mitteilen zu können, dass am 17.06.2024 Dr. Tim Helmke um 17:00 Uhr in der Helene-Lange-Schule Hannover über Exempla bei Livius sprechen wird.
Die Veranstaltung richtet sich an die Kolleginnen und Kollegen, die sich am Ende des Schuljahres auf das nächste Thema Römische Geschichte an Persönlichkeiten, Livius ab urbe condita vorbereiten möchten.
vorbildhaft sie berufen sich gleichzeitig auf zentrale Werte des römischen Tugendkanons. Auf diese Weise vermittelt Livius seinem Leser moralische Ideale, deren Ursprung er zumeist in der römischen Frühgeschichte sieht. Einerseits sind diese Helden große Männer, die ihre männlichen Tugenden unter Beweis stellen. Andererseits sind es zum Teil auch Frauen, die in Momenten, in denen Männer handlungsunfähig sind, als Exempla auf den Plan treten.
Die Fortbildung soll zentrale Protagonist:innen von Livius Geschichtswerk in den Blick nehmen und die Voraussetzungen beleuchten, unter denen vorbildhaftes Handeln von Männern und/oder Frauen für Livius erforderlich wird. Ebenso sollen die jeweils zugrunde liegenden Wertekonzepte auch hinsichtlich des Geschlechts thematisiert werden.
Seite 1 von 3