Der Niedersächsische Altphilologenverband
Toggle Navigation
  • Latein
  • Griechisch
  • Der NAV
    • Allgemeines
    • Vorstand
    • Landesbezirke
    • Satzung
  • Aktuell
    • Landestag 2017
    • Themen
      • Verbandsarbeit
    • Fortbildungen
    • Archiv
    • Studienfahrten
  • Wettbewerbe
  • Referendariat
  • Veröffentlichungen
    • Mitteilungen des NAV
      • Archiv
    • Mythologia
  • Mitglied werden

Petition: Erhalt der Latinistik an der Universität Salzburg.

Aus dem Nachbarland Österreich erreicht den Deutschen Altphilologenverband aktuell folgende Bitte um Unterstützung bei einer Petition:

Das Rektorat der Paris Lodron Universität Salzburg hat bekannt gegeben, die einzige vollwertige Professur für Latinistik an der Universität nach Emeritierung der derzeitigen Stelleninhaberin, Frau Prof. Dorothea Weber, nicht nachbesetzen zu wollen.

Diese Entscheidung ist sachlich nicht nachvollziehbar: Die Salzburger Latinistik steht für ein hohes Niveau in Forschung und Lehre und weist stabile Studierendenzahlen auf. Es träfe unseren Fachbereich Altertumswissenschaften hart und bliebe auch für die anderen Kultur- und Geisteswissenschaften sowie die Theologie nicht ohne negative Folgen, ohne die Professur auskommen zu müssen. Ein Verzicht auf die Professur würde obendrein das CSEL in Gefahr bringen, das erst 2012 durch die Übernahme an unsere Universität vor der Auflassung bewahrt werden konnte.

Die Studierenden der Latinistik wehren sich daher mit einer Petition, die sich an Rektorat, Senat und Universitätsrat richtet, und bitten um Ihre Hilfe! Diese können Sie leisten, indem Sie sich selbst als Unterstützer des Anliegens in die Petition eintragen und das Gesuch an die Mitglieder des Verbandes weiterleiten.

https://www.petitions.net/securing_the_long-term_future_of_latin_and_the_csel  

Landestag 2020 in Lüneburg

landestag 2020 teaser 1

Servate datum!
Am Freitag, dem 25. September 2020, wird der nächste NAV-Landestag stattfinden!

Bei dem Landestag mit griechischem Schwerpunkt am Johanneum in Lüneburg wird Prof. Bernhard Zimmermann, Freiburg, den Hauptvortrag zu Euripides' Iphigenie in Aulis halten - und es wird auch wieder anregende Arbeitskreise zu Themen des Zentralabiturs in Latein, weiteren Lektüre-Ideen, außerschulischen Lernorten etc. geben!

RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel

IMG 5499

Mit einem Festakt ist am vergangenen Samstag, den 9. Juni 2018 der Abschluß des diesjährigen Durchganges des Rerum Antiquarum Certamen begangen worden. In der Augusteerhalle der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel wurden die 12 Landessieger des niedersächsischen Altsprachenwettbewerbs des NAV für ihre hervorragenden Leistungen geehrt.

Die diesjährigen Landessieger sind: 

  1. Milla Kurtz                (Gymnasium Großilsede)
  2. Paulina Hartmann     (Gymnasium Oesede)
  3. Paula Viehl                (Ratsgymnasium Osnabrück)
  4. Cedric Rickwärtz      (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
  5. Pia Mingenbach        (Greselius-Gymnasium Bramsche)
  6. Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
  7. Silas Hummler          (Hölty-Gymnasium Celle)
  8. Armin Eric Maiweg   (Gymnasium Melle)
  9. Luisa Kües                 (Gymnasium Nordhorn)
  10. Tobias Wallner          (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
  11. Felix Benk                 (Ratsgymnasium Goslar)
  12. Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)

Mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes wurden ausgezeichnet:

Pia Mingenbach und Tobias Wallner

IMG 5824

Der Niedersächsische Altphilologenverband gratuliert sehr herzlich!

Hier einige Impressionen vom Festakt:

Weiterlesen: RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel

RAC 2017/18: Landessieger & Teilnahmeurkunden

rac 2017 18 teaser 1

 

Der diesjährige Landeswettbewerb "Rerum Antiquarum Certamen" nähert sich seiner Schlussrunde! Wir freuen uns, nunmehr die 12 Landessieger benennen zu können:

  1. Milla Kurtz                (Gymnasium Großilsede)
  2. Paulina Hartmann     (Gymnasium Oesede)
  3. Paula Viehl                (Ratsgymnasium Osnabrück)
  4. Cedric Rickwärtz      (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
  5. Pia Mingenbach        (Greselius-Gymnasium Bramsche)
  6. Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
  7. Silas Hummler          (Hölty-Gymnasium Celle)
  8. Armin Eric Maiweg   (Gymnasium Melle)
  9. Luisa Kües                 (Gymnasium Nordhorn)
  10. Tobias Wallner          (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
  11. Felix Benk                 (Ratsgymnasium Goslar)
  12. Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)

Für alle teilnehmenden Schulen stellen wir außerdem ab sofort die Teilnahmeurkunde zum Download bereit:

» Download Teilnahmeurkunde

 

Die neuen "Mitteilungen" (Heft 1/2018) sind erschienen!

mitteilungen 1 2018 titelDiese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:

Heft 1/2018

      • Impressum
      • Zum Geleit
      • Der Ovid der Amores - Liebesdichter oder Zeitenrichter?
      • Möglichkeiten zur Konzeption von Klassenarbeiten nach den Kerncurricula für Latein/Griechisch Sek. I
      • Das Rätsel
      • ROMA rückwärts gelesen: Ovids Amores im augusteischen Staat
      • Bericht über zwei neue Publikationen von Annrose Niem

Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:

http://mitteilungen.navonline.de

 

Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden

 
VORSCHAU S Plak HOMER Griech DAV

Download Motiv "HOMER"

VORSCHAU S Plak TYRANNO Griech DAV

Download Motiv "TYRANNOSAURUS"

VORSCHAU S Plak AKROPOLIS Griech DAV

Download Motiv "AKROPOLIS"

Der Niedersächsische Altphilologenverband stellt ab sofort allen Interessierten die Druckdateien unserer neuen Griechisch-Plakatkampagne zu Werbezwecken zur Verfügung.

Weiterlesen: Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden

Presse: Darum ist Latein an Hannovers Schulen so beliebt

haz interview gieseke 2017

Den vollständigen Artikel und das Interview mit Stefan Gieseke finden Sie in der Online-Ausgabe der HAZ:

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Darum-ist-der-Latein-Unterricht-in-Hannovers-Schulen-so-beliebt

Landestag 2017: Begrüssungsrede

IMG 3652 1

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, verehrte Gäste,

ich freue mich, den diesjährigen Landestag des Altphilologenverbandes hier in Celle eröffnen zu dürfen. Das Gymnasium Ernestinum ist eine Hochburg der klassischen Bildung und verteidigt vehement gegen alle Widrigkeiten den Wert des altsprachlichen Unterrichts. Am Ernestinum haben die klassischen Sprachen verlässlich ihren Platz – auch in Zukunft.

Weiterlesen: Landestag 2017: Begrüssungsrede

Seite 2 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Wettbewerb: Rerum Antiquarium Certamen

  • Anmeldung zum RAC
  • RAC: Neue Website
  • RAC: Fragen & Antworten

Suchen

Aktuell

  • Mai 2023
    • Tag der Alten Sprachen am 20. Juni 2023
  • Februar 2023
    • Tag der Alten Sprachen in Göttingen

Erlasse & Verordnungen

  • Grundsätzliche Hinweise zur schriftl. Abiturprüfung
  • Latinums- und Graecumsvergabe
  • Einführungsphase ab 1.8.2018
  • Stundentafeln in der Sekundarstufe I des neunjährigen Gymnasiums

Wer ist online?

Aktuell sind 115 Gäste und keine Mitglieder online

Mitgliederservice

  • Stammdaten aktualisieren
  • Anträge & Formulare
  • Newsletter abonnieren

Beliebte Beiträge

  • Mythologia
  • Fremdsprachen erhalten - Sprachkompetenzen fördern! Zu den aktuellen Plänen des nds. Kultusministeriums
  • Der Vorstand
  • Landesbezirke
  • Impressum

NAVonlinePLUS!

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen & Datenschutz

Nach oben

© 2023 Der Niedersächsische Altphilologenverband