Zum Abschluß RAC 2020/21: Urkunden und Dank
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im vergangenen September startete nach – dieses Mal – dreijähriger Pause der neue
landesweite Durchgang des Rerum Antiquarum Certamen des NAV.
Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule haben am Rerum Antiquarum Certamen 2020/2021 teilgenommen, indem Sie in der ersten Phase die Klausur geschrieben und vielleicht auch in der zweiten Phase eine Hausarbeit angefertigt haben. Um dieses Engagement zu honorieren und ihrem Einsatz im Wettbewerb auch Anerkennung zukommen zu lassen, sind Teilnahmeurkunden zum Download bereit gestellt. Bitte fügen Sie vor Ort die Namen Ihrer Schüler und Schülerinnen ein und übergeben Sie sie ihnen.
Wir haben uns seit zwei Durchgängen dazu entschieden, die Urkunden nicht mehr per Post zu verschicken, da immer wieder Rückmeldungen kamen, dass die Anzahl der Urkunden nicht stimmte und/oder das gewählte Urkundenpapier nicht gefiel. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, beides entsprechend Ihrer Schülerinnen und Schüler zu arrangieren.
Dieser Durchgang unseres Wettbewerbs war auf verschiedenen Ebenen sehr besonders: Nicht nur die pandemische Lage hat uns bis zum Schluss in Atem gehalten, wie wir das Kolloquium planen und abhalten können, sondern auch die in diesem Durchgang exzeptionelle Beteiligung äußerst leistungsstarker Schülerinnen und Schüler! Jede Schülerin und jeder Schüler stand in erstklassiger Konkurrenz, so dass es für uns nicht nur eine große Freude war, die Hausarbeiten zu lesen, sondern sich auch die Wahl der 12 Landessieger sehr schwierig gestaltete.
Aus diesem Grund bitte ich Sie, Ihren Schülerinnen und Schülern dies rück zu melden und sie in ihrer Leistung zu bestärken, auch wenn sie nicht zu dieser Auswahl gehören. Auch von meinem Gremium und mir gilt ihnen höchste Anerkennung für ihre Leistung.
Ihnen selbst und allen an Ihrer Schule in den Wettbewerb involvierten Kolleginnen und Kollegen danke ich natürlich auch herzlich im Namen des Verbandes auf diesem Wege für Ihre Mitarbeit, ohne die Rerum Antiquarum Certamen nicht stattfinden könnte. Ihre zusätzliche Arbeit und Zeitaufwand ist nicht selbstverständlich und deswegen umso kostbarer sowohl für den Wettbewerb als auch für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Mit freundlichem Gruß
Gabriele Backhaus
Urkunden RAC 2020/21 zum Download (PDF)
Petition: Erhalt der Latinistik an der Universität Salzburg.
Aus dem Nachbarland Österreich erreicht den Deutschen Altphilologenverband aktuell folgende Bitte um Unterstützung bei einer Petition:
Das Rektorat der Paris Lodron Universität Salzburg hat bekannt gegeben, die einzige vollwertige Professur für Latinistik an der Universität nach Emeritierung der derzeitigen Stelleninhaberin, Frau Prof. Dorothea Weber, nicht nachbesetzen zu wollen.
Diese Entscheidung ist sachlich nicht nachvollziehbar: Die Salzburger Latinistik steht für ein hohes Niveau in Forschung und Lehre und weist stabile Studierendenzahlen auf. Es träfe unseren Fachbereich Altertumswissenschaften hart und bliebe auch für die anderen Kultur- und Geisteswissenschaften sowie die Theologie nicht ohne negative Folgen, ohne die Professur auskommen zu müssen. Ein Verzicht auf die Professur würde obendrein das CSEL in Gefahr bringen, das erst 2012 durch die Übernahme an unsere Universität vor der Auflassung bewahrt werden konnte.
Die Studierenden der Latinistik wehren sich daher mit einer Petition, die sich an Rektorat, Senat und Universitätsrat richtet, und bitten um Ihre Hilfe! Diese können Sie leisten, indem Sie sich selbst als Unterstützer des Anliegens in die Petition eintragen und das Gesuch an die Mitglieder des Verbandes weiterleiten.
https://www.petitions.net/securing_the_long-term_future_of_latin_and_the_csel
Landestag 2020 in Lüneburg
Servate datum!
Am Freitag, dem 25. September 2020, wird der nächste NAV-Landestag stattfinden!
Bei dem Landestag mit griechischem Schwerpunkt am Johanneum in Lüneburg wird Prof. Bernhard Zimmermann, Freiburg, den Hauptvortrag zu Euripides' Iphigenie in Aulis halten - und es wird auch wieder anregende Arbeitskreise zu Themen des Zentralabiturs in Latein, weiteren Lektüre-Ideen, außerschulischen Lernorten etc. geben!
RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel
Mit einem Festakt ist am vergangenen Samstag, den 9. Juni 2018 der Abschluß des diesjährigen Durchganges des Rerum Antiquarum Certamen begangen worden. In der Augusteerhalle der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel wurden die 12 Landessieger des niedersächsischen Altsprachenwettbewerbs des NAV für ihre hervorragenden Leistungen geehrt.
Die diesjährigen Landessieger sind:
- Milla Kurtz (Gymnasium Großilsede)
- Paulina Hartmann (Gymnasium Oesede)
- Paula Viehl (Ratsgymnasium Osnabrück)
- Cedric Rickwärtz (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
- Pia Mingenbach (Greselius-Gymnasium Bramsche)
- Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
- Silas Hummler (Hölty-Gymnasium Celle)
- Armin Eric Maiweg (Gymnasium Melle)
- Luisa Kües (Gymnasium Nordhorn)
- Tobias Wallner (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Felix Benk (Ratsgymnasium Goslar)
- Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)
Mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes wurden ausgezeichnet:
Pia Mingenbach und Tobias Wallner
Der Niedersächsische Altphilologenverband gratuliert sehr herzlich!
Hier einige Impressionen vom Festakt:
Weiterlesen: RAC 2017/18: Ehrung der Landessieger in Wolfenbüttel
RAC 2017/18: Landessieger & Teilnahmeurkunden
Der diesjährige Landeswettbewerb "Rerum Antiquarum Certamen" nähert sich seiner Schlussrunde! Wir freuen uns, nunmehr die 12 Landessieger benennen zu können:
- Milla Kurtz (Gymnasium Großilsede)
- Paulina Hartmann (Gymnasium Oesede)
- Paula Viehl (Ratsgymnasium Osnabrück)
- Cedric Rickwärtz (Clemens-August Gymnasium Cloppenburg)
- Pia Mingenbach (Greselius-Gymnasium Bramsche)
- Chiara Oberwestberg (Gymnasium Melle)
- Silas Hummler (Hölty-Gymnasium Celle)
- Armin Eric Maiweg (Gymnasium Melle)
- Luisa Kües (Gymnasium Nordhorn)
- Tobias Wallner (Wilhelm-Gymnasium Braunschweig)
- Felix Benk (Ratsgymnasium Goslar)
- Gesa bei der Wieden (Große Schule Wolfenbüttel)
Für alle teilnehmenden Schulen stellen wir außerdem ab sofort die Teilnahmeurkunde zum Download bereit:
» Download Teilnahmeurkunde
Die neuen "Mitteilungen" (Heft 1/2018) sind erschienen!
Diese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:
Heft 1/2018
-
- Impressum
- Zum Geleit
- Der Ovid der Amores - Liebesdichter oder Zeitenrichter?
- Möglichkeiten zur Konzeption von Klassenarbeiten nach den Kerncurricula für Latein/Griechisch Sek. I
- Das Rätsel
- ROMA rückwärts gelesen: Ovids Amores im augusteischen Staat
- Bericht über zwei neue Publikationen von Annrose Niem
Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:
http://mitteilungen.navonline.de
Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden
Der Niedersächsische Altphilologenverband stellt ab sofort allen Interessierten die Druckdateien unserer neuen Griechisch-Plakatkampagne zu Werbezwecken zur Verfügung.
Weiterlesen: Abenteuer Griechisch! Die neue Werbekampagne im Norden
Presse: Darum ist Latein an Hannovers Schulen so beliebt
Den vollständigen Artikel und das Interview mit Stefan Gieseke finden Sie in der Online-Ausgabe der HAZ:
Seite 2 von 8