+++ verschoben auf unbestimmte Zeit +++
Das Museum August Kestner und der Niedersächsische Altphilologenverband bieten am Dienstag, dem 12. Mai 2020, von 15 bis 18 Uhr eine Fortbildungsveranstaltung im Museum August Kestner an:
Vorgestellt werden
- die Antike-bezogenen Führungs- und Workshopangebote von Frau Abraham (Museum August Kestner)
- ein Griechisch-bezogenes Programm des KWR im MAK von Stefan Gieseke (Fachberater für Griechisch, NAV)
- der Latein-Entdeckertag von Anna Vehling (Sophienschule, NAV) sowie
- eine Ankündigung der Schüler*innen-Theateraufführung von Sartres „Die Fliegen“ (eigentlich eine Orestie!) von Heiner Koller (KWR, NAV)
Die Fortbildung ist kostenlos.
Über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer würden wir uns sehr freuen!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum zwanglosen kollegialen Austausch in Meyers Lebenslust...
Nähere Informationen, was Sie erwartet:
zu 1)
Angebote des Museum August Kestner, Hannover, für Lateinschüler
Das Museum August Kestner bietet seit vielen Jahren Museumsgespräche und Workshops für Lateinklassen in der römischen und griechischen Sammlung des Museums an.
Schwerpunktmäßig behandeln die Gespräche den Alltag im antiken Rom, da die Objektlage zu diesem Thema vielfältig ist. Stefanie Abraham, freie Mitarbeiterin am Museum August Kestner, stellt die vielfältigen und neuen Themen, Angebote und Workshops vor und gibt Einblicke in die Sammlung des Museums.
zu 2)
Vorgestellt wird eine Museumsrallye mit Exponaten aus dem Bereich der Griechischen Antike.
zu 3)
Begeisterung für Latein wecken durch den Latein-Entdeckertag
Immer mehr Schulen müssen um Latein- und erst recht um GriechischschülerInnen kämpfen. Lehrerinnen und Lehrer der alten Sprachen müssen kreativ werben und viel Werbung für ihre Fächer machen. Aber woran liegt das? Warum fehlt das Interesse an den alten Sprachen? Zum einen liegt es wohl an dem schlechten Ruf, der durch (Groß-)Eltern verbreitet wird, die von strengen Lehrern und langweiligen Unterrichtsstunden berichten. Zum anderen liegt es auch an der Unwissenheit, was im Lateinunterricht passiert. Die Unwissenheit erstickt jedes Interesse der Kinder durch Sätze wie: „Tote Sprachen braucht man eh nicht“ oder „Lateinunterricht ist nur langweilige Grammatik und Übersetzen von ewig langen Schlachtbeschreibungen“.
Dieser Voreingenommenheit versuchen wir mit dem Projekt des Lateientdeckertags entgegenzuwirken. Schon Grundschüler für Latein und Griechisch zu begeistern, das ist die Idee des Lateinentdeckertags, der seit drei Jahren in Kooperation mit dem Museum August Kestner in Hannover stattfindet. Die SchülerInnen bekommen einen Vormittag lang die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen zu entdecken, welche Inhalte im Lateinunterricht vermittelt werden. In spielerischer Weise lernen die GrundschülerInnen, was sich hinter Übersetzen, Grammatik, Wortschatz und Kultur verbirgt und können sich so am Ende der 4. oder 5. Klasse hoffentlich weniger voreingenommen für eine Sprache entscheiden.
Hier wird das Projekt „Lateinentdeckertag“, der dieses Jahr nur wenige Tage nach der Veranstaltung, nämlich am 15. Mai, wieder stattfinden wird, vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Stationen des Lateinentdeckertages kennenzulernen und auszuprobieren. In offenem Austausch sollen Möglichkeiten der Umsetzung (auch ohne Unterstützung eines Museums) oder auch die Durchführung beim Tag der offenen Tür diskutiert werden.
Die Materialien stelle ich Ihnen im Anschluss für Ihre eigenen Veranstaltungen gerne zur Verfügung. Bringen Sie dazu bitte einen USB-Stick mit.
zu 4)
siehe das Plakat zum Download!
Das Museum August Kestner und der Niedersächsische Altphilologenverband bieten am 21.4. von 16.00 bis 17.30 Uhr eine sehr hochwertige Lehrerfortbildung zu den Antike-bezogenen Exponaten der Macht-Ausstellung an.
Wir freuen uns, Ihnen und Euch ankündigen zu können, dass das Museum August Kestner in Hannover und der NAV
am Donnerstag, dem 21. April 2016, von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr,
eine Lehrerfortbildung für Altphilologen (und Geschichtslehrer)
zu den Antike-bezogenen Exponaten der Sonderausstellung „Macht und Ohnmacht“ anbieten, die von den Fachkuratorinnen Frau Dr. Anne Viola Siebert und Frau Dr. Simone Vogt durchgeführt werden wird!
Weiterlesen: Lehrerfortbildung im Kestner-Museum Hannover, 21.4.2016
Am Montag, d. 22.08.2016, findet in der Aula des Kaiser-Wilhelm-und Ratsgymnasiums Hannover (Seelhorststr. 52, 30175 Hannover) von 11.30 Uhr – ca. 12.30 Uhr ein Vortrag von Dr. Tony Pacyna aus Heidelberg zum Abiturleitthema Latein 2017/2018 (Senecas epistula morales) statt. Der Vortrag ist konzipiert für Kolleginnen und Kollegen und für Schülerinnen und Schüler.
“Das gute Leiden - Überlegungen zu einer Leibphänomenologie bei Seneca”
Weiterlesen: Vortrag: “Das gute Leiden - Überlegungen zu einer Leibphänomenologie bei Seneca”
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 29. März bis zum 02. April 2016 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes statt.
Das Motto lautet: „Kosmos Antike: Latein und Griechisch öffnen Welten“.
Beitragsvorschläge (ein 45-minütigen Vortrag oder ein 90-minütigen Arbeitskreis) senden Sie an Prof. Dr. Ulrich Schmitzer unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis Montag, den 16.06.
Für Rückfragen wenden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an Frau Betty-Maria Dafis.
Informationen zum DAV-Bundeskongress 2016 finden Sie unter: » https://altphilologenverband.de/index.php?option=com_content&id=111
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der NAV möchte Sie auf die verdienstvolle Arbeit des Netzwerkes Latein und Griechisch hinweisen. In den letzten Jahren haben Fachkolleginnen und Fachkollegen unterrichtsrelevante Fortbildungsmodule erarbeitet, die als Fortbildungsveranstaltungen über die Landesfachberater angefordert werden können.
Hinweise zum Prozedere und eine Übersicht über die Angebote des Netzwerkes finden Sie unter der » Rubrik „Fortbildungen“.
Weiterlesen: Fortbildungsangebote des NETZWERKES Latein und Griechisch