Aus dem Nachbarland Österreich erreicht den Deutschen Altphilologenverband aktuell folgende Bitte um Unterstützung bei einer Petition:

Das Rektorat der Paris Lodron Universität Salzburg hat bekannt gegeben, die einzige vollwertige Professur für Latinistik an der Universität nach Emeritierung der derzeitigen Stelleninhaberin, Frau Prof. Dorothea Weber, nicht nachbesetzen zu wollen.

Diese Entscheidung ist sachlich nicht nachvollziehbar: Die Salzburger Latinistik steht für ein hohes Niveau in Forschung und Lehre und weist stabile Studierendenzahlen auf. Es träfe unseren Fachbereich Altertumswissenschaften hart und bliebe auch für die anderen Kultur- und Geisteswissenschaften sowie die Theologie nicht ohne negative Folgen, ohne die Professur auskommen zu müssen. Ein Verzicht auf die Professur würde obendrein das CSEL in Gefahr bringen, das erst 2012 durch die Übernahme an unsere Universität vor der Auflassung bewahrt werden konnte.

Die Studierenden der Latinistik wehren sich daher mit einer Petition, die sich an Rektorat, Senat und Universitätsrat richtet, und bitten um Ihre Hilfe! Diese können Sie leisten, indem Sie sich selbst als Unterstützer des Anliegens in die Petition eintragen und das Gesuch an die Mitglieder des Verbandes weiterleiten.

https://www.petitions.net/securing_the_long-term_future_of_latin_and_the_csel  

Aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 6.4.2017:

Sprachen HAZ 6.4.2017

Tag der Alten Sprachen an der Georgia Augusta in Göttingen am 20. Juni 2023, 10.30-16 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,

nutzen Sie die Gelegenheit, im Zeitraum kurz vor den Sommerferien einen Tages-ausflug nach Göttingen zu unternehmen und ein bisschen Uni-Luft zu schnuppern!

Der NAV und die Universität Göttingen laden zum Tag der Alten Sprachen ein.

Programm

10.30 - 11.45 Uhr Alte Sternwarte, Geismar Landstraße 11, Information zum Studium der Alten Sprachen von Nadine Fröhlich sowie zwei Kurzvorträge mit Bezug zu Zentralabiturthemen:

  • Sophokles, Antigone von Prof. Heinz-Günther Nesselrath und
  • Tacitus, Annales von Prof. Peter Kuhlmann

- selbstverständlich mit Nachfragemöglichkeit bei den Experten!!

11.45 - 13.00 Mittagspause mit Essensmöglichkeit in der Mensa (bezahlt vom NAV)

13.00 - 13.45 drei verschiedene Workshops zu altsprachlichen Themen:

  • 1. Graffiti meets Vergil ­– Literaturparodien in pompejanischen Wandinschriften“ (Nadine Fröhlich/Sören Lipphardt)
  • 2. Heroes and villains – Die Darstellung Achills bei Ovid (Metamorphosen) und Seneca (Troades)" (Sophie Maas)
  • 3. Ehebruch und Strafe oder: Wie man einen Mord rechtfertigt (Lysias Or. 1) (Dr. Natalia Pedrique)

14.00-15.00 Kaffeetrinken und Austausch mit Studierenden im Seminargarten

anschließend Möglichkeit zur Besichtigung der Seminarbibliothek

15.15-16.00 Abguss-Sammlung

Der NAV spendiert allen Teilnehmenden das Mittagessen in der Mensa!

Zur Übersicht über die Teilnehmerzahl bitten wir Sie, in einer kurzen Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzukündigen, mit wie vielen Schülerinnen und Schülern Sie nach Göttingen kommen! Um eventuell mehrere Führungen in der Abguss-Sammlung zu buchen, bitten wir auch um Mitteilung, ob Sie an dieser teilnehmen wollen.

» zum Download: Einladung & Programm "Tag der Alten Sprachen 2023" (PDF)