Noch bis zum 24.7.2016 gibt es im Museum August-Kestner in Hannover die Sonderausstellung "Macht und Ohnmacht", in der man von der Komödie als Form der Kritik an Machtausübung anhand der Tonfigur eines Schauspielers aus Aristophanes' "Vögeln" bis hin zur Propagierung der Werte augusteischer Herrschaft auf Tonlampen und Münzen viele Beispiele aus der Antike mit Schülern behandeln kann.
Auf dieser Seite finden Sie Material zur Interpretation des in der Ausstellung gezeigten Bildes "Die Großmut des Scipio", das eine Einführung zur historischen Situation der Episode sowie die Darstellungen derselben bei Livius, Polybios und Silius Italicus mit entsprechenden Arbeitsaufträgen enthält:
Weiterlesen: Materialien zur Sonderausstellung "Macht und Ohnmacht"
Am 6. Februar 2016 ist nach kurzer schwerer Krankheit Gerhard Tiecke verstorben. Er hinterlässt seine Frau Eva und seine drei Kinder Paul, Johanna und Nike.
In den neunziger Jahren war Gerhard Tiecke im Vorstand des NAV zunächst stellv. Vorsitzender mit der Zuständigkeit für Griechisch und anschließend Schriftführer. Gleichzeitig war er Vorsitzender des Bezirkes Hildesheim - ein Amt, das er (mit einer längeren Unterbrechung) bis zuletzt innehatte.
Gerhard Tiecke wuchs in Bad Kreuznach auf. Von hier aus ging er zum Studium der Alten Sprachen nach Mainz. Seine erste feste Anstellung erhielt der Verstorbene dann aber im hohen Norden Deutschlands: am Gymnasium in Bremervörde. 1990 wechselte er an das Gymnasium Andreanum in Hildesheim. Hier erwarb er sich durch hohe fachliche Kompetenz, sein vielseitiges Engagement, aber vor allem durch seine Gabe, junge Menschen für die Fächer Latein und Griechisch begeistern zu können, hohes Ansehen. Insofern war es folgerichtig, dass ihm die Fachleitung der Alten Sprachen am Studienseminar Hildesheim übertragen wurde. Zeitweise nahm er auch die Ausbildung am Studienseminar in Hannover wahr. Im Jahr 2003 übernahm Gerhard Tiecke die Leitung des Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasiums ebenfalls in Hannover. Dieses Amt musste er 2007 aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Er ließ sich an das Gymnasium Alfeld versetzen, wo er die Aufgabe eines Koordinators übernahm.
Gerhard Tiecke war ein leidenschaftlicher Musiker, Altphilologe und Pädagoge. In all den langen Jahren haben wir ihn, - haben wir seine unerschütterliche Freundlichkeit, seine Lebensfreude, seinen verschmitzten Humor, seine Uneitelkeit, seine menschliche Wärme kennen- und schätzen gelernt. Wir werden Gerhard Tiecke sehr vermissen.
Für den NAV
Burghard Gieseler, Stefan Gieseke, Dr. Kurt Gieseking
Foto: Margot Lindenberg
Auf dem großen Landestag des NAV am 13. November 2015 in Braunschweig halten wir für Sie ein reichhaltiges Angebot an Arbeitskreisen zu den verschiedensten Themen bereit:
Weiterlesen: Niedersächsischer Latinistentag 2015 – Arbeitskreise –
Einladung
zum
Landestag des Niedersächsischen Altphilologenverbandes
- Latinistentag -
13. November 2015
Wilhelm-Gymnasium, Braunschweig
Programm
Die Eröffnungsveranstaltung und der Vortrag finden im Lichthof des Städtischen Museums Braunschweig, Steintorwall 14, statt.
10.10 Uhr | Musikbeitrag des Wilhelm-Gymnasiums |
10.15 Uhr | Eröffnung der Landestagung durch den Vorsitzenden des NAV,
StD Stefan Gieseke |
10.35 Uhr |
Begrüßung und Grußworte
|
11.00 Uhr |
Ehrung des langjährigen Vorsitzenden des Niedersächsischen Altphilologenverbandes, Herrn StD Burghard Gieseler |
11.10 Uhr | Musikbeitrag des Wilhelm-Gymnasiums |
11.15 Uhr | „Vom Kampf um die Freiheit. Demosthenes' und Ciceros 'Philippische Reden'“, Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Freiburg |
Nach der Eröffnung wird der Landestag in der Außenstelle des Wilhelm-Gymnasiums, Leonhardstraße 12, fortgesetzt. | |
12.30 Uhr | Mittagspause & Möglichkeit zur Sondierung der Angebote der Verlage |
14.00 Uhr | Arbeitskreise I |
14.45 Uhr | Kaffeepause |
15.00 Uhr | Arbeitskreise II |
15.45 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr | Arbeitskreise III |
16.45 Uhr | Abschlussplenum |
17.00 Uhr | Ende des Landestages |
INFORMATION: Alle Besucher des Latinistentags sich nach der Auftaktveranstaltung des Latinistentages im Veranstaltungsbüro (im Eingangsbereich der Außenstelle des Wilhelm-Gymnasiums, Leonhardstraße 12 anmelden.) anmelden. Für NAV-Mitglieder und Mitwirkende ist der Eintritt selbstverständlich frei. Für Nicht-Mitglieder beträgt der Eintritt 25,- EUR. Im Veranstaltungsbüro im erhalten Sie auch die Teilnahmebescheinigung.
Unterkategorien
Seite 3 von 15