Heft 2/2017
- Impressum
- Zum Geleit
- Ad fontes – Zu den Fakten: Zur Bedeutung der Reformation für Bildung und Mündigkeit.
- Das ‚gute Leiden’: Überlegungen zu einer Leibphänomenologie in Senecas epistulae morales
- Das Rätsel
- Vokabeln lernen mit der Mythologia-App
- „Roms sprechende Steine“: Weitere Inschriftentexte
Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:
http://mitteilungen.navonline.de
Für alle Schülerinnen und Schüler, die in der Wettbewerbsklausur 10 Punkte oder mehr erzielt haben, besteht die Möglichkeit, an der 2. Runde des RAC teilzunehmen. Dazu ist eine Hausarbeit anzufertigen. Die Themen für die Hausarbeiten am 21.12.17 online im Wettbewerbsportal bereitgestellt.
Aus dem Kultusministerium wurde erneut bestätigt, dass die derzeit in der VO-GO genannte Wochenstundenzahl für den fortgeführten Lateinunterricht ein Fehler sei, der bei der nächsten Änderung der VO-GO behoben werde.
In Anlage 1 und Anlage 2 sind derzeit 4 Wochenstunden genannt, nicht 3 Wochenstunden, wie es richtig lauten müsste. Fortgeführter Lateinunterricht ist - wie auch der Unterricht in allen anderen Sprachen - dreistündig zu erteilen.
Eine Vierstündigkeit in den Jahrgängen 11-13 gilt nur für den in der Einführungsphase neubeginnenen Sprachunterricht.
Die KC-Implementation im Fach Griechisch findet am 20.2.2018 als Tagesveranstaltung in Hannover statt. Bei VeDaB ist die Veranstaltung unter der Kursnummer KH.808.F8 eingestellt. Es ist vorgesehen, an diesem Termin sowohl das KC I als auch das KC II vorzustellen.
Seite 1 von 4