Der Vorlesewettbewerb Latein geht in die nächste Runde: Erstmals koordiniert durch das YLAB - Geisteswissenschaftliches Schülerlabor der Georg August-Universität wird er am Montag, 29.01.2018 im im festlichen Rahmen des Adam-von Trott-Saal (Wilhelmsplatz 1) der Universität Göttingen stattfinden.
Bitte beachten Sie das Ende der Meldefrist am 15.12.2017!
Informationen zum Wettbewerb:
Vorlesewettbewerb Recitare Latine - Lateinische Texte vortragen
Der Vorlesewettbewerb Latein geht in die nächste Runde: Erstmals koordiniert durch das YLAB-Geisteswissenschaftliches Schülerlabor der Georg August-Universität wird er am Montag 29.01. 2018 im Adam-von Trott-Saal (Wilhelmsplatz 1) der Universität Göttingen stattfinden. Es ist also noch genügend Zeit, um Kandidaten auszuwählen und zu trainieren!
Teilnehmerkreis:
Der schulübergreifende Wettbewerb wird innerhalb der Schulzeit (voraussichtlich 3.-6. Stunde) stattfinden. Teilnehmen dürfen SchülerInnen des gradus I (Lernjahre 1+2, in verschiedene Gruppen geteilt) aus den im Januar 2018 aktuellen Jahrgängen 6 und 7 (für das MPG Göttingen zusätzlich auch Jahrgang 5).
Pro Lerngruppe können bis zu drei Anmeldungen abgegeben werden. Eine Anmeldung kann für einen „Einzelkandidaten“ oder auch für ein „Tandem“, das z.B. einen Dialog vortragen möchte, erfolgen. So können pro Lerngruppe maximal sechs SchülerInnen angemeldet werden.
Ausspracheregeln:
Bezüglich der Ausspracheregeln gilt folgende neue Wettbewerbsregel: Es muss im Text einheitlich gelesen werden - entweder in einer dem „pronuntiatus restitutus“ angenäherten Aussprache oder nach dem Zustand vor dem alten KC I. (Das neue KC wird die Unterscheidung mehr nivellieren) Die Teilnehmer werden dementsprechend nicht mehr in zwei Aussprachegruppen unterteilt.
Wettbewerbsklassen:
Es wird dennoch zwei Wettbewerbsklassen geben, zu der sich die Teilnehmer eindeutig zuordnen müssen:
Eine reine "Lesegruppe" (recitare), in dem allein die Lese - und Vortragsqualität bewertet wird, und eine "Kreativgruppe" (aspiciens ludere), die die Texte auch szenisch spielt und veranschaulicht. Das soll die Jury in ihrem Urteil entlasten und auch für die Vorbereitung aller für eine größere Transparenz sorgen.
Die Lesetexte für die "Lesegruppe" müssen Lehrbuchtexte sein mit einer Länge von ca. 100 Wörtern. Die Texte sollen in ihrem Charakter auch dem Vortragsmodus entsprechen. Wer im Tandem liest, soll auch einen geeigneten Text für ein Tandem wählen (Dialog o.ä.). Für Einzelleser besteht damit eine breitere Textbasis als für Tandems. - Für die Kreativ-Gruppe können auch neulateinische Texte oder lateinische Übersetzungen gewählt werden (Max und Moritz u.ä.)
Anmeldevorgang
Bitte reichen Sie die Anmeldungen mit Angabe der Leser, der Vortagsform und der konkreten Texte (im Word-Format und mit Übersetzung)
bis 15.12.2017 unter folgender Adresse ein: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Aus organisatorischen Gründen ist ein Nach- oder Ummelden nicht möglich.