marburg-logoIm Rahmen eines Projekts zur Metrik im altsprachlichen Unterricht untersucht derzeit Magnus Frisch am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg die tatsächliche Unterrichtsrealität bei der Behandlung metrisch gebundener Texte an Schulen in Deutschland.

Der vorliegende Fragebogen soll es ermöglichen, die tatsächliche Bedeutung der Metrik im Latein- und Griechischunterricht herauszufinden, die Behandlung der Metrik in der Unterrichtsrealität zu erfassen und Probleme aufzudecken. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen u. a. als Grundlage für die Konzeption didaktischer und methodischer Handreichungen für Latein- und Griechischlehrer dienen und kommen somit später Ihnen und Ihren Kollegen und natürlich auch den Schülern direkt zu Gute.

Daher wäre der Autor Ihnen sehr dankbar, wenn Sie 15-25 Minuten (je nachdem, ob Sie nur Latein oder Griechisch oder aber beide Fächer unterrichten) für die Bearbeitung dieses Fragebogens aufbringen könnten.

» Hier geht es zur

...

IMG 8721

Das schreibt die "Neue Osnabrücker Zeitung":

"Auf den Stufen zum Olymp (von links): Preisträgerin Hanna Kremer, Edgar Barwig (Wettbewerbsbeauftragter des Niedersächsischen Altphilologenverbandes), Prof. Dr. Wilfried Stroh (Uni München), Bernhard Breuing (für den Vorstand des NAV)."

Lesen Sie den kompletten Artikel hier in der Online-Ausgabe der NOZ:

http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/488802/osnabruckerin-gewinnt-latein-preis-und-stipendium

Den NAV hat heute eine Bitte um Unterstützung aus dem DAV-Landesverband Saarland erreicht, der wir hiermit gerne nachkommen:

Aufgrund der aktuell geplanten Sparmaßnahmen des Saarlandes ist der Erhalt des Fachs Latein und der Klassischen Philologie dort akut gefährdet. Mit der nachstehenden Online-Petition soll den drohenden Einschnitten entgegengewirkt werden. Bitte unterstützen Sie dieses Vorhaben mit Ihrer Unterschrift, die Sie hier online abgeben können:

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-den-erhalt-des-fachs-latein-und-der-klassischen-philologie-an-der-universitaet-des-saarlandes

Jede Stimme zählt - Vielen Dank!

IMG 6860

In diesem Jahr waren als Deligierte des Landesverbands Niedersachsen Burghard Gieseler (Vorsitzender), Berhard Breuing (Kassenwart) und Edgar Barwig (Wettbewerbe) auf dem Bundeskongress in Innsbruck vertreten.

Für die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase wird mit Blick auf die Abiturprüfung in Niedersachsen die Kenntnis der folgenden sprachlich-stilistischen Mittel empfohlen. Bei der sprachlich-stilistischen Untersuchung eines Textes ist nicht nur die Verwendung bestimmter Mittel nachzuweisen, sondern auch deren Funktion im betreffenden Zusammenhang zu erläutern.

Die einzelnen Stilmittellisten können Sie hier im Volltext downloaden:

Stilmittelliste Latein [PDF, 48 kB]

Stilmittelliste Griechisch [PDF, 63 kB]

Stilmittelliste Latein und Griechisch [PDF,78 kB]

(Screenshot)

stilmittel