Liebe Mitglieder des Niedersächsischen Altphilologenverbandes,
Sie alle sind, hoffe ich, bisher gut durch die Pandemie gekommen und sind erleichtert über die Kohortendefinition, die ermöglicht, dass der Unterricht in der zweiten und dritten Fremdsprache in den klassenübergreifenden Gruppen wieder vernünftig stattfinden kann. Wir erhielten diesbezüglich viele Mails aus Ihren Reihen und, da nicht nur der NAV, sondern auch die anderen Fremdsprachenverbände diesbezügliche Eingaben an den Kultusminister gesandt haben, stießen wir dort sofort auf offene Ohren.
Mit der Erlaubnis „fester jahrgangsübergreifender Lerngruppen” ist auch die Durchführung jahrgangsübergreifender Oberstufenkurse sowohl im Szenario A als auch im Szenario B wieder möglich. (Schule in Corona-Zeiten 2.0, S. 5f. sowie S. 15)
Virtueller Landestag - 25. September, 15-17 Uhr
Pandemiebedingt werden wir, wie Sie sicher bereits der Homepage (navonline.de) entnommen haben, unseren diesjährigen Landestag mit Griechischem Schwerpunkt am nächsten Freitag, dem 25. 9., 15- maximal 17 Uhr, virtuell bei ZOOM abhalten.
Prof. Bernhard Zimmermann aus Freiburg, der als ausgewiesener Experte nicht nur zur griechischen Tragödie selbstverständlich keiner Vorstellung bedarf, wird über Euripides' Iphigenie in Aulis (Zentralabiturthema im Fach Griechisch) sprechen und im Anschluss wird es genug Zeit für Nachfragen Ihrerseits über die Chat-Funktion geben!
Dieses Spätwerk des Euripides aus der Endphase des Peloponnesischen Krieges, mit dem er postum noch einmal den tragischen Agon der Großen Dionysien gewann, das von Schiller übersetzt wurde und somit auch am Beginn des Diskurses der deutschen Klassik über Euripides steht, wodurch der Vortrag auch für Lehrende und Lernende der Deutsch-Prüfungskurse, die sich mit Goethes Iphigenie beschäftigt haben, von großem Interesse sein dürfte, reflektiert erneut allgemein (Geschlechter-) Rollenerwartungen, indem die Protagonist(inn)en klischeehaften Stereotypen widersprechen, sowie speziell die Situation und Handlungsmaximen in der Endphase der großen Auseinandersetzung zwischen Athen und Sparta, so dass sich auch hier die „politische Kunst der griechischen Tragödie” (Christian Meier) als öffentlicher Kommunikationsraum grundsätzlicher politischer und gesellschaftlicher Themen zeigt, die gemäß dem Worte des Thukydides, dass die Menschen und menschliches Verhalten sich stets ähneln, von zeitlosem Werte für uns alle sind.
Den persönlichen Austausch, der sonst mit unseren Landestagen einhergeht, werden wir natürlich schmerzlich vermissen, andererseits ergibt sich aber auf diese Weise die Möglichkeit, dass Sie diesmal nicht um Freistellungen kämpfen müssen und auch Ihre Schülerinnen und Schüler an dem Vortrag teilnehmen können!
Melden Sie sich einfach » über diesen Link oder über den Anmelde-Button auf der Homepage (oben rechts) an - Sie erhalten dann rechtzeitig den link für die ZOOM-Veranstaltung per Mail zugesandt!
Über eine zahlreiche Zuhörerschaft würden wir uns sehr freuen!
Damit verbleibe ich mit herzlichen Grüßen und dem Wunsche, dass Sie gesund bleiben mögen,
auch im Namen des geschäftsführenden Vorstandes,
Katja Sommer
(Vorsitzende)
PS Wenn Sie Themen haben, die Ihnen auf den Nägeln brennen, schreiben Sie uns gerne an!
Bei unserem nächsten Treffen mit dem Kultusminister wird erneut das Thema der Fremdsprachenverpflichtung in 11 im Zentrum stehen, da sich ja hier durch VO-GO §8.3 einerseits ein starkes Ungleichgewicht zwischen sprachlicher (6 Stunden) und Mathematisch-Naturwissenschaftlicher (9 Stunden) Grundlagenbildung ergibt sowie eine reduzierte Stundenzahl der Zweiten Fremdsprache gegenüber dem alten G8, was ja eigentlich für kein Fach der Fall sein sollte...