Dr. Benedikt Simons hat eine Übersicht erstellt über alle Artikel des Altsprachlichen Unterrichts, die das Griechische betreffen. Durch eine übersichtliche Gliederung ist ein gezielter Zugriff möglich.
Folgende Rubriken finden Sie hier:
- Didaktisches
 - Dichtung
 - Tragödie
 - Komödie
 - Historiographie
 - Philosophie
 - Rhetorik/Reden
 - Kaiserzeitliches
 - Neues Testament
 - Archäologisches
 - Epigraphisches/Numismatisches
 - Rezeption
 - Neugriechisch
 - Diverses
 
Didaktisches:
- Jäkel, Werner: Zum Bildungswert des griechischen Sprachunterrichts (dargelegt am Verbalsystem). AU 5, 2/1961, 90-105
 - Gundert, Hermann: Griechische Bildung in der heutigen Gesellschaft. Gefährdungen - Aufgaben - Chancen. AU 14, 5/1971, Beilage (20 Seiten).
 - Zuntz, Günther: Griechischer Anfängerunterricht gestern, heute und morgen. AU 17, 5/1974, 41-64
 - Klowski, Joachim: Versuch einer Didaktik des Griechischen. AU 22, 1/1979, 35-42.
 - Kuhlmann, Peter: Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Oberstufendidaktik in den Alten Sprachen. AU 49, 5/2006, 64-67
 - Bohne, Edith: „Franzosen“ im Griechischunterricht. [Griechischunterricht ohne Lateinkenntnisse] AU 45, 5/2002, 16-21.
 - Mader, Michael: ‚Eurogriechisch‘. Überlegungen zu einem Einführungskurs. AU 45, 5/2002, 22-25.
 - Meincke, Werner: Erfahrungen mit zwei neueren Griechisch-Lehrwerken. Kantharos - ein Griechisch-Lehrwerk für die Mittelstufe? AU 34, 5/1991, 56-64.
 - Strube, Nico: Erfahrungen mit zwei neueren Griechisch-Lehrwerken. Lexis - Unterrichtserfahrungen mit der Neufassung. AU 34, 5/1991, 64-70.
 - Röttger, Gerhard: Griechische Klassenarbeiten. AU 8, 3/1965, Beilage (15 Seiten).
 - Esser, Hans Peter: Motivation und Methode im Griechischunterricht. AU 22, 6/1979, 68-71.
 - Kleinlogel, Alexander: Griechischer Sprachunterricht ohne 'byzantinische Grammatik'? (Resümee). AU 22, 1/1979, 45-48.
 - R. Nickel: Philosophische Akzente im griechischen Grammatikunterricht, AU 1/ 2009, 49 – 53
 - Keller, Joachim: Die griechische Kasuslehre im Unterricht der Oberstufe. Entwurf einer Ergänzung der Schulgrammatik. AU 8, 2/1965, 67-77
 - Bode, Reinhard: „Zauberzettel“ und „Unterrichtssprache“. Zwei Werkzeuge für ökonomischen Griechischunterricht. AU 45, 5/2002, 27-33.
 - Bohne, Edith: Filme im Griechischunterricht. AU 48, 1/2005, 50-53.
 - Nickel, Rainer: Griechischunterricht zwischen Lehrbuch und Lektüre. AU 32, 6/1989, 21-30.
 - Hüffmeier, Friedrich: Erste Lektüre im Griechischunterricht. AU 13, 3/1970, 99-106.
 - Ruland, Hans-Jochen: Xenophons 'Ephesiaka' als Erstlektüre. AU 28, 6/1985, 87-92.
 - Thurow, Reinhard: Problemorientierte Griechisch-Lektüre im 11. Schuljahr. Gundlagen und Modelle (Teil 2). Mit Beiträgen von Jörg Dietrich, Thomas Meyer und Ute Schmidt-Berger. AU 15, 4/1972, 89-96.
 - Wadenpohl, Johannes: Ergänzungstexte im Griechischunterricht. AU 28, 6/1985, 93- 100.
 - Lahmer, Karl: Sprachspiel Übersetzen. Unterrichtspraktisches zum griechischen Übersetzungsunterricht. AU 33, 3/1990, 43-59.
 
Sekundarstufe II
- Döring, Klaus: Griechische Kulturentstehungs- und -entwicklungstheorien. Eine Unterrichtseinheit für die 11. Jahrgangsstufe. AU 24, 3/1981, 4-24.
 - Meincke, Werner: „Wie sollen wir leben?“ Ein Kursmodell der Oberstufe zu Platons „Apologie“ und „Gorgias“. AU 32, 6/1989, 52-63
 - Heil, Günter: Die attische Demokratie. Themaorientierter Leistungskurs in 13/1. AU 24, 3/1981, 25-37.
 - Stark, Walter: Relativierung der Moral. Beschreibung eines Curriculum-Entwurfs für den Leistungskurs Griechisch. AU 18, 4/1975, 64-77.
 - Schneider, Christian: Der Aufstieg Athens. Eine Untersuchung zu Herodots Historien im Leistungskurs. AU 32, 6/1989, 69-86
 - Metzler, Karin: Mythos bei den Griechen. Ein Schwerpunktprogramm im GU der 10. Klasse. AU 28, 6/1985, 39-60
 - Roeske, Kurt: Griechisch als Grundkurs. Thesen und Themenvorschläge. AU 32, 6/1989, 45-51
 - Wüstmann, Joachim: Griechisch-Arbeitsgemeinschaften. Eine Bestandsaufnahme und ein Erfahrungsbericht. AU 32, 6/1989, 31-37.
 - Buchmann, Jürgen: 180 Stunden Griechisch für Philosophen. AU 36, 4+5/1993, 85- 107.
 - Utz, Clement: Griechisch als 'spätbeginnende Fremdsprache'. AU 32, 6/1989, 38-44.
 - Jung, Monika: Griechisch-Kurs für Eltern. AU 45, 5/2002, 68-69.
 - Buchmann, Jürgen: 180 Stunden Griechisch für Philosophen. AU 36, 4+5/1993, 85- 107.
 - Bietz, Wolfgang / Kuntz, Friedrich / Scherf, Ferdinand: Studienfahrten nach Griechenland - Vorschläge zur Planung, Durchführung und Auswertung. AU 22, 6/1979, Beilage (43 Seiten).
 
Griechisch und Lateinisch
- Heilmann, Willibald: Lernziele Griechisch-Latein. Versuch einer Differenzierung (Resümee). AU 22, 1/1979, 43-44.
 - Nickel, Rainer: Griechisch und Latein als konkurrierende Geschwister. AU 32, 4/1989, 88-89.
 - Wülfing, Peter: Griechisches im Lateinunterricht. AU 46, 6/2003, 2-3. Bernsdorff, Hans: Griechentum aus zweiter Hand. AU 46, 6/2003, 4-13. Burwinkel, Andrea: Griechische Mythologie im Anfangsunterricht Latein. AU 47, 6/2003, 15-18.
 - Niemann, Karl-Heinz: „Oedipus Rex“ - griechische Tragödie in lateinischem Gewand. AU 46, 6/2003, 35-42.
 - Kofler, Wolfgang / Barbara Hinger / Andrew Skinner / Wolfgang Stadler (Leopold- Franzens-Universität, Innsbruck): Latein und Griechisch und die Didaktik der modernen Fremdsprachen: Das Innsbrucker Modell. AU 47, 6/2004, 46-52.
 
Griechisch heute
- Heilmann, Willibald: „Zukunft für Griechisch?“ Entscheidungen sind notwendig. AU 33, 1+2/1990, 127-128.
 - Mader, Michael: „Zukunft für Griechisch?“ Griechisch mit und ohne Latein. AU 33, 1+2/1990, 128-129
 - Pradel, Klaus: „Zukunft für Griechisch?“ Betr.: Rainer Nickel, Griechisch und Latein ... AU 33, 1+2/1990, 129-130.
 - Döring, Klaus: „Zukunft für Griechisch?“ Griechisch: Literaturunterricht. AU 33, 1+2/1990, 130.
 - Kabiersch, Jürgen: „Zukunft für Griechisch?“ Ein Brief an den Autor. AU 33, 1+2/1990, 130-132.
 - Lahmer, Karl: Spektakulärer Protestmarsch: „Wir wollen Griechisch lernen“. AU 33, 1+2/1990, 133-136.
 - Motzkus, Dieter: Griechisch - eine „Orchidee“ voller Leben. AU 34, 4/1991, 85-87.
 - Nickel, Rainer: Griechisch - eine moderne Fremdsprache. AU 34, 4/1991, 87-88.
 - Löchner, Mathias: Neue Perspektiven für Griechisch. AU 46, 6/2003, 59-61.
 - Bode, Reinhard: Griechisch auf neuen Wegen. [Mit Literaturempfehlungen] AU 45, 5/2002, 4-15.
 
Dichtung
Homer
- Beil, Adolf: Aidos bei Homer. AU 5, 1/1961, 51-64.
 - R. Nickel: Was ist der Grund für Menschlichkeit? AU 4/ 2006, 56 – 62
 - Munding, Heinz: Certamen Homeri et Hesiodi? AU 47, 2/2004, 67-70.
 - Schmude, Michael . Homerische Motive in Vergils Aeneis – ein Überblick. AU 49, 2+3/2006, 104-107
 
Ilias
- Klinz, Albert: Homerlektüre auf der Oberstufe. Interpretationen zu Gehalt und Form der Bücher VI, IX, XXII und XXIV der 'Ilias'. AU 5, 1/1961, 5-20.
 - Kummer, Herbert: Die Iliaslektüre. Erfahrungen und Wünsche. AU 5, 1/1961, 21.43.
 - Klinz, Albert: Interpretation von Homers 'Ilias', Buch XVIII, 51-137. AU 5, 1/1961, 44-50.
 - Wöhrmann, Jürgen: Die homerische Frage in ihrer Bedeutung für die Homerinterpretation (dargestellt am 9. Gesang der Ilias). AU 8, 3/1965, 5-14.
 - Roeske, Kurt: Franz Kafkas Erzählung 'Die Verwandlung' und Homers 'Ilias'. AU 21, 5/1978, 36-50.
 - Stock, Christian: Ilias und Ilias Latina im Lateinunterricht. AU 46, 6/2003, 19-27.
 - Peters, Christian: „Troja“: Film als Medium zur Mythenrezeption. AU 48, 1/2005, 20- 27.
 - Wieber, Anja: Allein unter Helden? – Helena in Buch und Film. AU 48, 1/2005, 28- 32.
 - Dies.: Die schöne Helena (Filmplakat 1956). AU 48, 1/2005, 72-73
 
Odyssee
- Storch, Helmut: Die Behandlung der homerischen Nekyia auf der Obersekunda. AU 5, 1/1961, 65-88.
 - Naumann, Heinrich: Homers Nekyia und ihr Gegenbild bei Vergil und Dante. AU 5, 1/1961, 89-103.
 - Walsdorff, Friedrich: Odysseus bei Polyphem. AU 8, 3/1965, 15-39.
 - Hansen, Jens-Godber: Die Blendung des Polyphem. Ein Beispiel zur Funktion des Bildes im Griechischunterricht. AU 29, 3/1986, 61-74.
 - Muthmann, Fritz: Interpretation der Kyklopie in Obersekunda. AU 8, 3/1965, 40-56.
 - Spieker, Rainer: Die Begegnung zwischen Odysseus und Elpenor. Erklärung einer homerischen Szene. AU 8, 3/1965, 57-80
 - Krüger, Gerhard: Der 'Dulder' Odysseus. AU 21, 2/1978, 73-75.
 - Menze, Clemens: Einige Bemerkungen zur Geschichte der 'Odyssee' als Schullektüre im neunzehnten Jahrhundert. AU 22, 2/1979, 77-79.
 - Eller, Karl Heinz: Zur Rezeption des Odysseus-Mythos. AU 23, 2/1980, 70-95
 - S. Flaucher, „Spielräume“ in Homers Odyssee, AU 6/ 2012, 18 – 23
 - Biastoch, Martin: Das Proömium der Odyssee im Neugriechischen. AU 45, 5/2002, 34-36.
 - Munding, Heinz: Menschliche Verantwortung bei Hesiod und in der Odyssee. AU 46, 3/2003, 59.
 - Heckel, Hartwig: Odysseus am Mississippi. „O Brother, Where Art Thou?“ (USA 2000). AU 48, 1/2005, 58-62.
 
Hesiod
- Strieth, Werner: Zu Hesiods Theologie. AU 8, 3/1965, 81-82
 - Munding, Heinz: Ein nachhomerischer Streit um die wahre arete. Fachwissenschaftliche und didaktische Überlegungen zu Tyrtaios 9 Diehl und Hesiod, Erga 286-292. AU 27, 5/1984, 5-19.
 - Munding, Heinz: Menschliche Verantwortung bei Hesiod und in der Odyssee. AU 46, 3/2003, 59.
 - Munding, Heinz: Certamen Homeri et Hesiodi? AU 47, 2/2004, 67-70
 
Archaische Lyrik
- Aßmann, Reinhard: Frühgriechische Lyrik im Unterricht. AU 7, 5/1964, 5-25.
 - Scheuer, Hans: Gedanken zur Lektüre Solons. Zur Konzentration von Griechisch und Geschichte. AU 8, 1/1965, 76-96
 - Scholz-Wüst, Ellen: Griechische Chorlyrik als Schullektüre? AU 13, 3/1970, 72-90. Munding, Heinz: Ein nachhomerischer Streit um die wahre arete. Fachwissenschaftliche und didaktische Überlegungen zu Tyrtaios 9 Diehl und Hesiod, Erga 286-292. AU 27, 5/1984, 5-19.
 - Barié, Paul: Helena und die Dichter. Perspektiven eines mythischen Themas in der frühgriechischen Lyrik. AU 30, 5/1987, 58-74
 - Schirnding, Albert von: Das Wagnis der Erinnerung. Zwei Lyrikerinnen unserer Tage beschwören den griechischen Mythos. AU 30, 5/1987, 75-76
 - Noack-Hilgers, Beate / Schäfer, Christoph: Solon - Staatsmann und Dichter. Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unterricht. AU 38, 4+5/1995. 120- 126
 - Bode, Reinhard: Frühgriechische lyrische Texte im Vergleich mit zeitgenössischen Bildwerken. AU 45, 5/2002, 43-50
 
Tragödie
- Seel, Otto: Über die griechische Tragödie oder vom Sinn des Griechisch-Unterrichts. AU 4, 1/1959, 16-40.
 - Hentig, Hartmut von: Das Verstehen des Unverstandenen. Gedanken über die Aufführung von griechischen Tragödien am altsprachlichen Gymnasium. AU 4, 1/1959, 41-61.
 - Patzer, Harald: Die Entstehung der griechischen Tragödie. AU 7, 1/1964, 5-17.
 - Sauter, Walter: Von Geist und Gestalt der attischen Tragödie. AU 7, 1/1964, 18-30.
 - Milch, Wilhelm: Gnothi seauton im griechischen Drama. AU 7, 1/1964, 37-49.
 - Block, Achim: Antike Tragödie im modernen Drama. AU 7, 1/1964, 50-68.
 - Riemer, P., Götter und Menschen im Konflikt, AU 6/ 2010, 4 – 13
 - Barié: Paul: Die Religion - eine Erfindung der Herrschenden? Über literarischen Atheismus im 5. Jahrhundert (Kritias TrGF 43 F 19 Snell). AU 27, 5/1984, 20-32.
 
Aischylos
- Werner, Oskar: Satyrspiele auf der Schulbühne. Erläutert an den 'Spürhunden' des Sophokles und den 'Netzziehern' des Aischylos. AU 4, 1/1959, 81-91.
 - Ders.: Aischylos: Die 'Netzzieher'. AU 4, 1/1959, Beilage (16 Seiten).
 - Nickel, R.: Kassandra bei Aischylos und Christa Wolf, AU 6/ 2010, 56 – 61
 
Sophokles
- Palm, Adolf: Tragödie und Satyrspiel des Sophokles auf der Schulbühne. AU 4, 1/1959, 62-80.
 - Hermes, Eberhard: Von Anouilh zu Sophokles. AU 7, 1/1964, 69-75.
 - Burkert, Walter: Opferritual bei Sophokles. Pragmatik - Symbolik - Theater. AU 28, 2/1985, 5-21.
 
Satyrspiele
- Werner, Oskar: Sophokles: Die Spürhunde. AU 2, 5(10)/1956, Beilage (32 Seiten).
 - Ders: Satyrspiele auf der Schulbühne. Erläutert an den 'Spürhunden' des Sophokles und den 'Netzziehern' des Aischylos. AU 4, 1/1959, 81-91.
 
König Ödipus
- Sauer, Rainer: 'König Ödipus' und 'Medea'. Ein Vergleich unter Heranziehung der Aristotelischen Poetik. AU 21, 5/1978, 51-66.
 - Eyselein, Klaus: König Ödipus - Mythos und Drama: Aspekte der Deutung. AU 23, 2/1980, 43-54.
 - Flaucher, S.: Der Leser als Zuschauer, AU 6/ 2010, 25 – 27
 - Laser, G., Ödipus komplex, AU 6/ 2010, 46 – 55
 - Niemann, Karl-Heinz: „Oedipus Rex“ - griechische Tragödie in lateinischem Gewand. AU 46, 6/2003, 35-42.
 
Philoktet
- Willige, Wilhelm: Sophokles: Philoktetes. AU 3, 3/1957, Beilage (39 Seiten).
 - Choitz, T.: Der Umgang des Zuschauers mit Unstimmigkeiten in einem „Schau“stück, AU 6/ 2010, 40 – 45
 - Ascherl, Jolana: Philoktet im Barbarenland. [Miniposter] AU 46, 4+5/2003, 96.
 
Antigone
- Strieth, Werner: Staatspolitische Gedanken zu Sophokles' 'Antigone'. AU 7, 1/1964, 31-36
 - Lenz, Lutz: Antigone bei Hasenclever und Sophokles. AU 19, 1/1976, 31-46.
 - Richter, W.: Macht und Eigensinn – Die sophokleische Antigone, AU 6/ 2010, 14 – 24
 - Schmidt-Berger, Ute: Haben die Geschwister Scholl die „Antigone“ des Sophokles gekannt? AU 41, 3/1998, 78-79.
 
Aias
- Wilke, Brigitte: Zweisprachige Lektürearbeit in der Oberstufe: Sophokles, Aias. AU 45, 5/2002, 37-42
 
Euripides
Medea
- Glücklich, Hans-Joachim: Glücksvorstellungen und die Polarität von Verstand und Gefühl in der 'Medea' des Euripides. Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II. AU 20, 5/1977, 58-72.
 - Sauer, Rainer: 'König Ödipus' und 'Medea'. Ein Vergleich unter Heranziehung der Aristotelischen Poetik. AU 21, 5/1978, 51-66.
 - Waack-Erdmann, K.: „Mitleid“ und „Furcht“, AU 6/ 2010, 28 – 39
 - Klimek-Winter, Rainer: deine gar - Medea bei Euripides. AU 40, 4+5/1997, 35-49.
 
Komödie
Aristophanes
- Steinthal, Hermann: Die Vögel von Aristophanes. AU 25, 5/1982, Beilage.
 - Niemann, Karl-Heinz: Schauen-Durchschauen-Darstellen. Möglichkeiten der Veranschaulichung bei der Komödienlektüre. AU 42, 5/99, 32-42.
 - Lenz, Lutz: Aristophanes. AU 42, 5/99, 44-48.
 - Mader, Michael: Aristophanes: „Plutos“. Ein Lektürevorschlag. Mit Textbeilage. AU 42, 5/99, 49-61.
 
Menander
- Plebelits, Karl: Über einen Schulversuch im Griechischunterricht: Menanders Dyskolos in einer zweisprachigen Ausgabe. AU 14, 4/1971, 72-79.
 
Apollonios Rhodios
- Gummert, Peter: Medea in den „Argonautika“ des Apollonios Rhodios. AU 40, 4+5/1997, 5-15.
 
Historiographie
Herodot
- Kummer, Herbert: Historikerlektüre in O II. AU 2, 6/1955, 62-75.
 - Gährken, Bernhard: Die Herodotlektüre auf der Obersekunda des altsprachlichen Gymnasiums. AU 3, 3/1957, 22-36.
 - Röver, Erich: Gespräche bei griechischen Historikern (Thukydides V 85 ff.; Xenophon Kyrou paideia VII 2; Herodot I 86 f.; Herodot VII 101 ff.,209 ff.; Xenophon Kyrou paideia I 6). AU 2, 6/1955, 21-61.
 - Hermes, Eberhard: Geschichte und Geschichten bei Herodot. AU 9, 3/1966, 5-29.
 - Krimm, Hans: Das Gespräch Xerxes-Demarat im Rahmen des Geschichtswerkes Herodots (VII 101-104). Versuch einer Konzentration des Griechischunterrichts mit politischer Gemeinschaftskunde. AU 10, 3/1967, 40-55
 - Barié, Paul: Fünf Kapitel Herodot - Beobachtungen zur Struktur des historischen Diskurses. AU 14, 1/1971, 5-36.
 - Brockmeyer, Norbert: Athens maritime Strategie gegenüber dem peloponnesischen Bund von Themistokles bis Perikles. AU 14, 1/1971, 37-63.
 - Schneider, Christian: Der Aufstieg Athens. Eine Untersuchung zu Herodots Historien im Leistungskurs. AU 32, 6/1989, 69-86
 - R. Nickel: Was ist der Grund für Menschlichkeit? AU 4/ 2006, 56 – 62
 - B. Simons, Die ἰσονομία in der δημοκρατεία, AU 6/ 2012, 62 – 74
 - Oborski, F.: Die Berechenbarkeit des Glücks, AU 5/ 2014, 50 – 53
 
Thukydides
- Kummer, Herbert: Historikerlektüre in O II. AU 2, 6/1955, 62-75.
 - Holder, Clemensten: Versuch über die Geschichtsschreibung des Thukydides. AU 2, 6/1955, 5-20.
 - Röver, Erich: Gespräche bei griechischen Historikern (Thukydides V 85 ff.; Xenophon Kyrou paideia VII 2; Herodot I 86 f.; Herodot VII 101 ff.,209 ff.; Xenophon Kyrou paideia I 6). AU 2, 6/1955, 21-61.
 - Klinz, Albert: Das Bild des Menschen bei Thukydides und Sallust. AU 3, 3/1957, 51- 64.
 - Broemser, Ferdinand: Größe und Niedergang im Geschichtswerk des Thukydides. AU 9, 3/1966, 30-71.
 - Jacob, Alois: Thukydides-Lektüre als Beitrag zur politischen Bildung. Interpretationen zur Pathologie und zur Vorgeschichte der sizilischen Expedition. AU 9, 3/1966, 72-98.
 - Klinz, Albert: Die Methodenkapitel des Thukydides (I 21 ff.). Ein Beitrag zu ihrer Behandlung in der Schule. AU 9, 3/1966, 99-109.
 - Kohl, Werner: Leserlenkung bei Thukydides. Zur Darstellung der sizilischen Expedition. AU 28, 6/1985, 61-77
 - Keller, Joachim: Die Geschichtsschreibung des Thukydides als Kunstwerk. AU 29, 4/1986, 50-57
 - Schmitt, A.: Der gerechte Kampf gegen die Barbaren, AU 2+3/ 2015, 14 – 27
 
Xenophon
- Kummer, Herbert: Historikerlektüre in O II. AU 2, 6/1955, 62-75.
 - Haedicke, Walter: Eine Liebesgeschichte bei Xenophon. AU 13, 3/1970, 91-98.
 - Nickel, Rainer: Xenophons Hieron - Ein Beitrag zur politischen Bildungsarbeit im griechischen Lektüreunterricht. AU 15, 3/1972, 5-19.
 - Ders.: Xenophons Hieron oder Über die Tyrannis (Text). AU 15, 3/1972, Beilage (15 Seiten).
 - Ruland, Hans-Jochen: Xenophons 'Ephesiaka' als Erstlektüre. AU 28, 6/1985, 87-92.
 - R. Nickel: Was ist der Grund für Menschlichkeit? AU 4/ 2006, 56 – 62
 
Anabasis
- Kaiser, Bernhard: Zur Anabasislektüre. AU 3, 3/1957, 37-50.
 - Trümpner, Hubert: Klearchos, Militarist oder Soldat? Ein Beitrag zur politischen Gemeinschaftskunde. AU 10, 3/1967, 5-20.
 - Klauk, Edgar: Die Charakteristiken des Klearchos, Proxenos und Menon in Xenophons Anabasis II 6, 1-29. AU 10, 3/1967, 21-39.
 - Mittag, Christiane: „Anabasis im Comic“. Ein Projekt in Klasse 10. AU 37, 3+4/1994, 79-91
 
Kyrou paideia
- Röver, Erich: Gespräche bei griechischen Historikern (Thukydides V 85 ff.; Xenophon Kyrou paideia VII 2; Herodot I 86 f.; Herodot VII 101 ff.,209 ff.; Xenophon Kyrou paideia I 6). AU 2, 6/1955, 21-61.
 
Memorabilien
- Munding, Heinz: Sokrates im Kontrast zur Naturwissenschaft (Xen. Mem. I 1,1-16). AU 9, 4/1966, 80-98
 - Leitz, Albrecht: Gerechtigkeit und Gesetz bei Plato und Xenophon. AU 12, 2/1969, 104-121
 - Frisch, M.: Die Tollkühnheit, eine schönen Menschen zu küssen, AU 5/2014, 42 – 49
 
Alexanderhistoriker
- Trümpner, Hubert: Alexander der Große und Arrian der Stoiker. AU 7, 5/1964, 26-38.
 
Polybios
- Erasmus, Siegfried: Livius und Polybios. Ein Unterrichtsthema zum vertieften Verständnis des Livius. AU 7, 2/1964, 49-58.
 
Philosophie
- Nickel, Rainer: Glück - Inhalt und Ziel des Lebens? Eine Auswahl griechischer Texte zu einer offenen Frage. AU 27, 5/1984, 33-49
 - Erler, Michael: Platons Schriftkritik im historischen Kontext. AU 28, 4/1985, 27-41.
 
Vorsokratiker
- Kannicht, Richard: Die Interpretation der vorsokratischen Naturphilosophie als Einführung in die Philosophie. AU 5, 3/1962, 5-36.
 - Munding, Heinz: Empedokles B 17,1-13 als Beispiel für Vorsokratikerlektüre an der Schule. AU 12, 2/1969, 5-29.
 - Albert, Karl: Zum Lehrgedicht des Parmenides. AU 12, 2/1969, 30-50
 - Munding, Heinz: Vorsokratische Naturphilosophie im Kontrast zur modernen Naturwissenschaft. Lernzielorientierter Lehrplan, Grundkurs Griechisch, Halbjahreskurs 13/1. AU 18, 4/1975, 41-63.
 - Eyselein, Klaus: Symbolgehalte antiker und moderner Kosmologien. AU 27, 5/1984, 50-68.
 - K. Waceck – Erdmann, Kosmogonie bei Griechen, Juden und Babyloniern, AU 2/ 2012, 14 – 21
 
Platon
- Albert, Karl: Hinweise zur Interpretation der Platonischen Ideenlehre. AU 9, 5/1966, 5-18.
 - Wißmüller, Karl Heinz: Platon als Erzieher. AU 9, 5/1966, 19-28.
 - Naumann, Heinrich: Die Gestalt des Sokrates und ihre Wirkungen auf die Weltliteratur. AU 12, 2/1969, 62-103.
 - Muthmann, Fritz: Anmut und Milde. Das sanfte Gesetz Platonischer Dialektik. AU 15, 2/1972, 5-11.
 - Heß, Walter: Elemente einer Einführung in die Logik und die Platonische Philosophie der Logik anhand von Augustinus-Texten. AU 15, 2/1972, 59-94
 - Burnikel, Walter: Plädoyer für einen vergessenen Platondialog. AU 19, 1/1976, 20-30.
 - Heil, Günter: Die sog. „Griechische Aufklärung“. AU 28, 6/1985, 5-18.
 - Quack, Helmut: Zugänge zu Sokrates. Überlegungen zu einer zeitgemäßen Textbasis für den Unterricht. AU 36, 3/1993, 4-12.
 
Apologie
- Walsdorff, Friedrich: Sokrates in Platons Apologie. AU 5, 4/1962, 5-48.
 - Krüger, Gerhard: Das Prooemium von Platons Apologie. AU 9, 5/1966, 29-34
 - Munding, Heinz: sophia und Meinungsbildung. Zu Platon, Apol. 21B-23B. AU 12, 2/1969, 51-61
 - Leitz, Albrecht: Gerechtigkeit und Gesetz bei Plato und Xenophon. AU 12, 2/1969, 104-121
 - Meincke, Werner: „Wie sollen wir leben?“ Ein Kursmodell der Oberstufe zu Platons „Apologie“ und „Gorgias“. AU 32, 6/1989, 52-63
 - Klowski, Joachim: Ein neuer Zugang zu Sokrates. I.F. Stones: „Der Prozeß gegen Sokrates“. AU 36, 3/1993, 27-36.
 
Kriton
- Hermes, Eberhard: Der Eingang des platonischen Dialogs Kriton. AU 5, 4/1962, 49- 52.
 - Broemser, Ferdinand: Zur Interpretation des platonischen Dialogs Kriton. AU 5, 4/1962, 53-71.
 
Symposion
- Haag, Erich: Die Diotimarede in Platons Symposion. AU 5, 4/1962, 72-79.
 - Wippern, Jürgen: Zur unterrichtlichen Lektüre der Diotima-Rede in Platons Symposion. AU 9, 5/1966, 35-59
 
Protagoras
- Kuchenmüller, W.: Protagoras, ein Spiel. AU 5, 4/1962, Beilage (2 Seiten).
 - Döring, Klaus: Platons Darstellung der politischen Theorien des Thrasymachos und des Protagoras. AU 36, 3/1993, 13-26
 
Phaidros
- Schmalzriedt, Egidius: Der Umfahrtsmythos des Phaidros. AU 9, 5/1966, 60-99
 
Gorgias
- Meincke, Werner: „Wie sollen wir leben?“ Ein Kursmodell der Oberstufe zu Platons „Apologie“ und „Gorgias“. AU 32, 6/1989, 52-63
 - M. Biastoch: Platon, Gorgias 523 a – b, AU 5/ 2006 48 – 52
 - Schmitt, A.: Der gerechte Kampf gegen die Barbaren, AU 2+3/ 2015, 14 – 27
 
Politeia
- Munding, Heinz: Der Staat unter dem Aspekt von fortschreitender Spezialisierung, Wohlstand, Raumverknappung und „Verteidigungs“-Denken (Platon, Politeia 369a- 374e). AU 19, 2/1976, 97-103
 - Wzulek/ C. Gerlach: Wie der naturwissenschaftliche Erkenntnisdrang aus Platons Höhle führt. AU 2/ 2012, 32 – 39
 - B. Simons, Seneca, Platon und die Matrix, in AU 5/ 2012, 64 – 73
 - Schmitt, A.: Der gerechte Kampf gegen die Barbaren, AU 2+3/ 2015, 14 – 27
 
Nomoi
- Kampert, O.: Menschwerdung im und durch das Spiel !?, AU 1/ 2015, 46 – 54
 
Timaios
- L. Hartmann, Mathematik als Grundlage unserer Wetl, AU 1/ 2013, 42 – 49
 
Briefe
- Neumann, Willy: Zum Siebenten Brief Platons. AU 5, 4/1962, 80-112.
 
Aristoteles
- Weidner, Walter: Die Behandlung der Sklavenfrage anhand griechischer Texte. AU 28, 6/1985, 78-86
 - J. Althoff: Aristoteles als Erfinder der modernen Naturwissenschaft, in AU 2/ 2012, 54 – 63 (AU Extra)
 - Schmitt, A.: Der gerechte Kampf gegen die Barbaren, AU 2+3/ 2015, 14 – 27
 - Sauer, Rainer: 'König Ödipus' und 'Medea'. Ein Vergleich unter Heranziehung der Aristotelischen Poetik. AU 21, 5/1978, 51-66.
 - Waack-Erdmann, K.: „Mitleid“ und „Furcht“, AU 6/ 2010, 28 – 39
 
Kyniker
- Döring, Klaus: Die Kyniker - eine antike Protestbewegung. AU 28, 6/1985, 19-38..
 
Naturwissenschaften
- Zink, Norbert: Der Eid des Hippokrates als Einführung in die griechische Medizin. AU 9, 4/1966, 59-79.
 - Weber, Franz-Josef: Der hippokratische Eid. AU 36, 3/1993, 37-52
 - J. Wczulek/ C. Gerlach: Das Experiment im Corpus Hippocraticum, AU 2/ 2012, 22 - 31
 - Dies., Wie der naturwissenschaftliche Erkenntnisdrang aus Platons Höhle führt. AU 2/ 2012, 32 – 39
 - Munding, Heinz: Sokrates im Kontrast zur Naturwissenschaft (Xen. Mem. I 1,1-16). AU 9, 4/1966, 80-98
 - D. Stratenwerth, Cicero und die Atomistik, AU 2/ 2012, 40 – 47
 - Eyselein, Klaus: Symbolgehalte antiker und moderner Kosmologien. AU 27, 5/1984, 50-68.
 - Munding, Heinz: Naturwissenschaftliches aus altsprachlicher Sicht: 1. „Urknall“- Theorie und Empedokles B 17 - 2. Christliche Wurzeln der modernen Naturwissenschaft. AU 27, 5/1984, 69-77.
 - K. Waceck – Erdmann, Kosmogonie bei Griechen, Juden und Babyloniern, AU 2/ 2012, 14 – 21
 
Rhetorik/ Reden
- Kiechle, Franz: Die Auswertung von Historikertexten zur politischen Bildung im Unterricht (dargelegt an der Interpretation attischer Redner). AU 5, 5/1962, 5-26.
 - Neumann, Manfred: Symbolon Paideuseos. Der Unterricht in den alten Sprachen und die Lektüre der antiken Redner in Europa. AU 10, 2/1967, 5-22.
 - Rahn, Helmut: Die rhetorische Kultur der Antike. AU 10, 2/1967, 23-49
 - Mendner, Siegfried: Klauselrhythmus. AU 10, 2/1967, 65-89.
 
Isokrates
- Zink, Norbert: Isokrates und die griechische Rhetorik. Dargestellt am Prooemium des Panegyrikos. AU 10, 2/1967, 50-64.
 
Lysias
- Zink, Norbert: Lysias' Rede gegen die Kornhändler. AU 10, 2/1967, 90-93.
 - ders.: Lysias, Rede gegen die Kornhändler. AU 10, 2/1967, Beilage (7 Seiten).
 - Weißenberger, Michael: Die erste Rede des Lysias. AU 36, 3/1993, 53-71.
 
Kaiserzeitliches
- Neef, Eberhard: Vom Kap Sunion zum Parnaß. Auswahl aus Pausanias' Reisebeschreibung Griechenlands. AU 7, 3/1964, Beilage (36 Sei-ten).
 - Steindl, Erwin: Die zweite Sophistik und die Skythendialoge des Lukian. AU 7, 5/1964, 39-46.
 - ders.: Lukian, der Skythe. Text, Übersetzung und Anmerkungen. AU 7, 5/1964, Beilage (15 Seiten).
 - Flaucher, S., Sonne, Mond und Götter – Der Ikaromenippos des Lukian, AU 6/2014, 40 – 47
 - Nickel, Rainer: Ovid und Lukian am Scheideweg. AU 47, 3/2004, 51-56.
 - Barié, Paul: Daphnis und Chloe. Szenen aus einem griechischen Liebesroman. AU 17, 1/1974, Beilage (23 Seiten).
 - F. Oborski, Daphnis und Chloe als „Easy Reader“, AU 54, 5/ 2007, 36 – 48
 - B. Simons, Die ἰσονομία in der δημοκρατεία, AU 6/ 2012, 62 – 74
 - P. Fondermann, Kaiserbilder I – Konstantn bei Eusebios und Laktanz, AU 3/ 2007, 12 – 21
 - S. C. Zinski, Kaiserbilder II – Konstantin in der paganen Literatur, AU 3/ 2007, 22 – 29
 
Neues Testament
- Cancik, Hubert: Die Berufung des Johannes. Prophetische Tradition des Alten in der Geschichtsschreibung des Neuen Testaments. AU 25, 2/1982, 45-62.
 - Elliger, Winfried: Die Rede des Apostels Paulus auf dem Areopag (Apg 17, 16-34). AU 25, 2/1982, 63-79.
Kamlah, Ehrhard: Das Problem der Interpretation mythischer Redeform im Neuen Testament. AU 25, 2/1982, 80-90. - Lindemann, Andreas: Christus als Ende des Gesetzes. Zur Begründung ethischer Normen in der paulinischen Theologie. AU 26, 2/1983, 71-90.
 - Munding, Heinz: Naturwissenschaftliches aus altsprachlicher Sicht: 1. „Urknall“- Theorie und Empedokles B 17 - 2. Christliche Wurzeln der modernen Naturwissenschaft. AU 27, 5/1984, 69-77.
 - F. Oborski: Seneca, Paulus und die Abkehr vom Bösen, AU 1/ 2006, 54 – 65
 - Märtin, Antje: Das Markus-Evangelium als Ganzschrift-Lektüre. AU 39, 6/1996, 24- 41.
 - Loehr, Johanna: Die Apostelgeschichte als Lesetext im Griechischunterricht. AU 39, 6/1996, 42-64.
 - Barié, Paul: Mit einem Philologen das Vaterunser lesen. AU 39, 6/1996, 69-83.
 - Quack, Helmut: Der Zeushymnus des Kleanthes als Paralleltext zum Vaterunser. AU 39, 6/1996, 86-97.
 - Fritsch, Andreas: Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas im Lateinunterricht. AU 41, 6/98, 6-20.
 - Barié, Paul: Geschichten um die Geburt Jesu nach Matthäus. AU 41, 6/98, 21-37.
 - ders.: Überlegungen zu Texten von der Herkunft Jesu. AU 41, 6/98, 38-49.
 
Archäologisches
- Schmitz, Peter: Die athenische Agora. Ein Gang durch die amerikanischen Ausgrabungen (dazu Abbildungen in einer Beilage). AU 4, 4/1961, 32-72.
 - Gehrke, Hans Joachim: Die Olympischen Spiele im Rahmen des antiken Sports. AU 28, 5/1985, 14-30.
 - Choitz, T.: Der Arginusenprozess, AU 6/ 2012, 46 – 52
 - Dies., Der Parthenon, AU 2+3/2014, 46 – 55
 - Visser, Tamara: Amphora mit Herakles und Athene (Miniposter). AU 44, 1/2001, 48- 49.
 - Hoepfner, W.: Das Dionysostheater in Athen - Modell, nach neuesten Forschungen, von Manolis Korres. AU 46, 6/2003, 61.
 - Stoppel, Frank: Olympia und der Sport – ein Thema auch für den Altsprachlichen Unterricht! AU 47, 2/2004, 3.
 - Wimmert, Jörg: Olympia und Olympische Spiele. Zur Wettkampfkultur in Antike und Neuzeit. AU 47, 2/2004, 4-14.
 - Ascherl, Jolana: Demokratie braucht Platz – Die athenische Volksversammlung auf der Pnyx (Miniposter). AU 48, 2+3/2005, 111-112.
 
Epigraphisches/ Numismatisches
- Pfohl, Gerhard: Die inschriftliche Überlieferung der Griechen. AU 7, 1/1964, Beilage (51 Seiten).
 - Visser, Tamara: Griechische Münzen als Spiegel der Geschichte. AU 38, 2/1995, 73- 83.
 - dies: Griechisches und Römisches im Münzbild. Eine Unterrichtsreihe mit Materialien. AU 46, 6/2003, 43-49.
 - Choitz, T.: Eine griechische Literaturgeschichte in Epigrammen, AU 6/ 2012, 16 – 19
 
Rezeption
- Frings, Udo: Rezeptionsspielarten - Zur Mythenentwendung in Antike und Moderne. AU 23, 2/1980, 96-121.
 - T. Choitz, Achilles in Vietnam, AU 6/ 2012, 107 – 115
 
Neugriechisch
- Seferis, Giorgos: „Epi Aspalathon“. AU 35, 5/1992, 2-3.
 - Quack, Helmut: Griechisch - Altes und Neues. Proben neugriechischer Dichtung. AU 35, 5/1992, 9-16.
 - Schareika, Helmut: ... auf der marmornen Tenne. Zwei neugriechische Volkslieder aus älterer Zeit. AU 35, 5/1992, 17-21.
 - Motzkus, Dieter: Hopos kai saemara. Zur Lektüre literarischer Texte im Neugriechischunterricht für Altgriechisch-Schüler. AU 35, 5/1992, 22-36.
 - Quack, Helmut: Nacht über dem Asklepieion. Eine Erzählung von Elias Venésis als Lektüre für Neugriechisch Arbeitsgemeinschaften. AU 35, 5/1992, 37-47.
 - Dimou, Nikos: „Das Unglück, ein Grieche zu sein“. Aphorismen von N.D. AU 35, 5/1992, 48-52.
 - Eisen, Karl F.: Griechische Texte zum Fall Konstantinopels (1453). AU 35, 5/1992, 53-69.
 - Bakojannis, Pavlos: Zum griechischen Sprachproblem. AU 35, 5/1992, 70-76.
 - Tzermias, Pavlos: Die Sprachfrage und die aktuelle Kulturproblematik Griechenlands. AU 35, 5/1992, 76-78.
 - Winters-Ohle, Elmar: Neugriechisch-Lehrwerke. Ein kommentierter Überblick. AU 35, 5/1992, 79-93.
 - Quack, Helmut: 14 Thesen: Neugriechisch in der Schule. AU 35, 5/1992, 96-97.
 - Winters-Ohle, Elmar: Griechisch (Alt- und Neu-) in der Schule: 13 Thesen. AU 35, 5/1992, 97-98.
 - Schmidt, Christian: Griechisch incl. Neugriechisch? Kritische Fragen. AU 35, 5/1992, 98-100.
 
Diverses
- Friese, Michael: Kleobis und Biton - und eine Möglichkeit für Wissenschaftspropädeutik im Griechischunterricht. AU 39, 2/1996, 43-48.
 - Sigot, Ernst: Nomos o Panton Basileus oder Von fremden Ländern und Menschen. AU 39, 2/1996, 53-73.
 - Nickel, Rainer: Kairos in der Zeit. AU 48, 5/2005, 50-55.