Hinweise des MK, Ref. 33, zur Durchführung der Abiturprüfung 2016 vom 24.02.2016
Der Prüfungstext in den Alten Sprachen wird einmal während der Auswahlzeit durch die Lehrkraft vorgelesen.
Zur Vorbereitung auf das Vorlesen der Texte in den Fächern Griechisch und Latein ist der Referentin oder dem Referenten am Prüfungstag in der Schule eine angemessene Vorbereitungszeit (ca. 45 Minuten) einzuräumen. Hierfür ist der Referentin oder dem Referenten der Erwartungshorizont der betreffenden Klausuren zur Verfügung zu stellen.
Gemäß EPA werden in den Alten Sprachen die Teilleistungen „Übersetzung“ und „ Interpretation“ gesondert bewertet. Aus den Teilbewertungen ergibt sich im Verhältnis der Anteile an der schriftlichen Leistung die Gesamtbewertung. Treten bei der Ermittlung der Ergebnisse Bruchteile auf, ist nach Bewertung aller Prüfungsteile ausschließlich am Ende nach dem üblichen mathematischen Verfahren einmal zu runden.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, verehrte Gäste,
ich freue mich, den diesjährigen Landestag des Altphilologenverbandes hier in Celle eröffnen zu dürfen. Das Gymnasium Ernestinum ist eine Hochburg der klassischen Bildung und verteidigt vehement gegen alle Widrigkeiten den Wert des altsprachlichen Unterrichts. Am Ernestinum haben die klassischen Sprachen verlässlich ihren Platz – auch in Zukunft.
Programm: 15. September 2017
10.15 Uhr |
Musikbeitrag des Ernestinums |
10.20 Uhr |
Eröffnung der Landestagung durch den Vorsitzenden des NAV, Hr. Stefan Gieseke |
10.35 Uhr |
Begrüßung und Grußworte Hr. Johannes Habekost, Schulleiter und Gastgeber |
11.15 Uhr |
Musikbeitrag des Gymnasiums Ernestinums |
11.30 Uhr |
„Ad fontes - zu den Fakten...Der Beitrag der Reformation zur Etablierung flächendeckender wissenschaftspropädeutischer Bildung“ Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling, Kiel |
12.30 Uhr |
Mittagspause & Möglichkeit zur Sondierung der Angebote der Verlage |
14.00 Uhr |
Arbeitskreise I |
14.45 Uhr |
Kaffeepause |
15.00 Uhr |
Arbeitskreise II |
15.45 Uhr |
Kaffeepause |
16.00 Uhr |
Arbeitskreise III |
16.45 Uhr |
Ende des Landestages |
» Arbeitskreise
» Wichtige Hinweise
Programm
des Landestages 2018
mit Schwerpunkt „Griechisch“
14. September 2018
Altes Gymnasium Oldenburg
10.15 Uhr | Musikbeitrag des Alten Gymnasiums Oldenburg |
10.20 Uhr | Eröffnung der Landestagung durch den Vorsitzenden des NAV, StD Stefan Gieseke |
10.30 Uhr | Begrüßung und Grußworte |
11.10 Uhr | Musikbeitrag des Alten Gymnasiums Oldenburg |
11.20 Uhr |
„Zurück zu Voß? – Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung Prof. Dr. Niklas Holzberg, München |
12.15 Uhr | Mittagspause und Möglichkeit zum Besuch der Verlagsausstellungen |
14.00 Uhr | Arbeitskreise I |
15.00 Uhr | Kaffeepause und Möglichkeit zum Besuch der Verlagsausstellungen |
15.30 Uhr | Arbeitskreise II |
16.30 Uhr | Ende des Landestages |
Der Besuch des Landestages ist für Mitglieder des NAV kostenfrei. Nichtmitglieder erhalten bei Abschluss einer einjährigen, kostenfreien Probemitgliedschaft Zutritt zu den Veranstaltungen des Landestages.
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zu einer warmen Mahlzeit in der Mensa der Schule (drei Gerichte zur Auswahl, darunter ein vegetarisches).
Adresse: Altes Gymnasium Oldenburg, Theaterwall 11, 26122 Oldenburg
Arbeitskreise:
14:00 |
Prof. Dr. Dennis Pausch, Dresden |
14:00 |
Imke Tschöpe, Bremen |
14:00 |
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Hamburg |
15:00 |
Kaffee-Pause |
15:30 |
Alexander Beneke, Celle |
15:30 |
Dr. Katja Sommer, Hannover |
15:30 |
Dr. Jan Bernhardt, Berlin |
Unterkategorien
Seite 11 von 15