Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf dem Internetportal des Niedersächsischen Altphilologenverbandes.
RAC 2017/18: Rückmeldung der Hausarbeitsergebnisse
+++ INFORMATION: Die Rückmeldung der Hausarbeitsergebnisse ist ab sofort online möglich: +++
[ » Rückmeldeformular ]
Die Rückmeldung der Hausarbeitenergebnisse soll zwischen dem 09. und 16. März erfolgen. Ebenso müssen bis zum 16. März die Hausarbeiten bei Frau Stammermann angekommen sein. Ende April werden dann die 12 Landesbesten ausgewählt. Die Klausuren selbst, die wenigstens 10 Punkte erzielt haben, sollen dann bis zum 16.3.18 postalisch an Frau G. Stammermann, Bahnhofstr. 53, 49661 Cloppenburg geschickt werden.
Diese werden dann am Ende des Wettbewerbs an die jeweiligen Schulen wieder zurückgesendet. Alle, die zum Kolloquium eingeladen werden, werden voraussichtlich Anfang Mai 2018 gesondert angeschrieben.
Bundeskongress 2018: Rundschreiben des DAV-Vorsitzenden
An die Mitglieder der Deutschen Altphilologenverbandes
sowie die Freundinnen und Freude der Antike,
der Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes steht vor der Tür, er findet in der Woche nach Ostern in Saarbürcken statt.
Wir haben ein breit gefächertes Programm mit hochwertigen Vorträgen, praxiorientierten Arbeitskreisen, hochwertigen Exkursionen und einem interessanten Rahmenprogramm.
Acht Exkursionen bzw. Führungen in die Umgebung bzw. durch die Landeshauptstadt bieten einen Einblick in die Welt der Römer und die Geschichte Saarbrückens.
Umrahmt wird der Kongress vom dem THEATERFILM „MEDEA – DAS ARGLOSE MÄDCHEN. TRAGÖDIE“ am Dienstag und dem Theaterstück HEKABE (Auszüge aus der gleichnamigen Tragödie des Euripides) von Georg Rootering am Freitag.
Der renommierte Umwelt- und Europapolitiker Jo Leinen wird bei der Eröffnung, die Rechtshistorikerin Tiziana Chiusi bei der Abschlussveranstaltung sprechen. Die Verleihung des Humanismuspreises an Rita Süssmuth, Laudator Peter Neher, wird wieder ein Höhepunkt des Kongresses sein.
Ein besonderes Augenmerk legen wir diesmal auch auf die musikalischen Umrahmungen der Großveranstaltungen. So musizieren bei der Eröffnung das „Christoph Mudrich Trio“, bei der Schlussveranstaltung das „Saarländische Barockensemble“, sie werden Partien aus „Dido und Aeneas“ von Henry Purcell und „Platée“ von Jean-Philippe Rameau spielen. Bei der Verleihung des Humanismuspreises wird Marie-Luise Reinhard, Mezzosopranistin und Lateinstudentin aus Mainz, mit Klavierbegleitung singen.
Der Unterricht in den Alten Sprachen in Deutschland bedarf ständiger Reflexion und Angleichung an die veränderten Verhältnisse. Ein alamierende Zeichen ist das sukzessive Verschwinden der Alten Sprachen aus dem Oberstufenunterricht infolge der Wahlverhaltens der Schülerinnen und Schüler.
Für all diese Themen bietet unser Kongress eine hervorragende Basis. Nutzen Sie die Möglichkeit durch den Besuch der breit angebotenen Vorträge und Arbeitskreise, vor allem aber ergreifen Sie die Chance zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland und ganz Europa. Für den direkten Kontakt und das Gespräch gibt es auch in der Zeit der social media keinen wirklichen Ersatz.
Ein Kongress kostet Geld. Daher sind wir auf die Teilnehmerbeiträge angewiesen. Auch wenn Sie nur einen oder zwei Tage zum Kongress kommen, bitten wir um Anmeldung und um Zahlung des Kongressbeitrages, ggf. vor Ort für den/die jeweiligen Tage.
Ihnen allen weiterhin ein erfolgreiches und frohes Schaffen,
herzliche Grüße und auf Wiedersehen in Saarbrücken,
Hartmut Loos
Vorsitzender
Fremdsprachentag 2018 in Bremen
Wann:
2. März 2018:
Eintritt:
Lehrer 20,- €
Referendare 10,- €
Studenten 5,-€
Rerum Antiquarum Certamen 2017/18: Überarbeiteter Leitfaden zur Hausarbeitskorrektur
Aufgrund zahlreicher Rückfragen zur Korrektur der RAC-Hausarbeiten im aktuellen Durchgang haben wir nochmals den Leitfaden zur Korrektur überarbeitet - Sie können ihn hier direkt herunterladen:
Überarbeiteter Leitfaden zur Korrektur der RAC-Hausarbeiten (PDF)
RAC 2017/18: Hausarbeitsthemen
Für die zweite Runde des "Rerum antiquarum Certamen 2017/18" stehen ab sofort die Hausarbeitsthemen zum Download zur Verfügung. Das Themenblatt sowie einen Leitfaden zur Durchführung finden Sie (nach Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten zum RAC-Portal) unter nachstehendem Link.
Die Bearbeitungszeit für die Schülerinnen und Schüler beginnt am 05. Januar und endet am 09. Februar. Die Rückmeldung der Hausarbeitenergebnisse soll zwischen dem 09. und 16. März erfolgen. Ebenso müssen bis zum 16. März die Hausarbeiten bei Frau Stammermann angekommen sein. Ende April werden dann die 12 Landesbesten ausgewählt.
Zum Download:
http://navonline.de/index.php/wettbewerbe/rerum-antiquarum-certamen-2017-18-hausarbeitsthemen
Die neuen "Mitteilungen" (Heft 2/2017) sind erschienen!
Diese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:
RAC 2017/18: Klausuren
Die Klausuren für den diesjährigen Durchgang des Rerum Antiquarum Certamen (RAC) für die Fächer Latein und Griechisch stehen ab sofort zum Download bereit. Registrierte Teilnehmer melden sich bitte mit den ihnen zugesandten Zugangsdaten über den RAC-Login (siehe rechte Spalte) an; sie werden direkt auf das Download-Portal weitergeleitet.
Landesweit einheitlicher Klausurtermin ist der 3. November 2017. Viel Erfolg!
LINK: http://navonline.de/index.php/rac-2017-18-download-klausuren
Presse: Darum ist Latein an Hannovers Schulen so beliebt
Den vollständigen Artikel und das Interview mit Stefan Gieseke finden Sie in der Online-Ausgabe der HAZ:
Landestag 2017: Begrüssungsrede
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, verehrte Gäste,
ich freue mich, den diesjährigen Landestag des Altphilologenverbandes hier in Celle eröffnen zu dürfen. Das Gymnasium Ernestinum ist eine Hochburg der klassischen Bildung und verteidigt vehement gegen alle Widrigkeiten den Wert des altsprachlichen Unterrichts. Am Ernestinum haben die klassischen Sprachen verlässlich ihren Platz – auch in Zukunft.
Rerum antiquarum certamen: Schülerwettbewerb „Alte Sprachen 2017/18“
Wie bereits im Internet unter www.NAVonline.de nachzulesen, wird der Schülerwettbewerb „Alte Sprachen 2017/18“, getragen vom Niedersächsischen Altphilologenverband (NAV), 2017 zum 18. Mal ausgeschrieben. Er soll Schülerinnen und Schüler anregen, die im Latein- und Griechischunterricht erworbenen Kenntnisse anzuwenden und in der Auseinandersetzung mit der Antike über Inhalt und sprachliche Gestalt von Texten nachzudenken sowie die überlieferten Normen und Verhaltensweisen und literarischen Ausdrucksformen zu modernen in Beziehung zu setzen.
Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler niedersächsischer Gymnasien und Gesamtschulen der obersten beiden Jahrgänge, also 11 und 12 an Schulen mit Abitur G8 und 12 und 13 an Schulen mit Abitur G9.
Nach dem großen Erfolg der letzten Durchgänge hier nun einige Informationen für alle, die den Wettbewerb noch nicht kennen. Der Wettbewerb umfasst drei Runden, darunter zwei schriftliche Aufgaben, die am Schulort erarbeitet werden müssen:
- eine Übersetzung aus dem Lateinischen (wahlweise auch aus dem Griechischen). Zur Übersetzung gehören auch einige Zusatzaufgaben, hierbei ist die Benutzung eines Lexikons bzw. eines elektronischen Wörterbuchs gestattet. Die Bearbeitungszeit beträgt unter Aufsicht 180 Minuten.
Landesweit einheitlicher Klausurtermin: 03. November 2017! - Anfertigung einer Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 5 Wochen) über ein vom NAV gestelltes Thema. Dabei stehen mehrere Themen zur Auswahl. Voraussetzung für Teilnahme an der Anfertigung dieser Arbeit sind mindestens 10 Punkte in der Klausur!
Landesweit einheitliche Bearbeitungszeit: 05. Januar 2018 – 09. Februar 2018! - Die Landesbesten unterziehen sich zudem einem zentralen Kolloquium in Wolfenbüttel (07.-09. Juni 2018). Sie halten dort ein Kurzreferat über ein frei zu wählendes Thema aus dem Bereich der Alten Sprachen. Eine Diskussion schließt sich an. Außerdem werden Vertreter der Studienstiftung des deutschen Volkes Einzelgespräche mit den Kolloquiumsteilnehmern führen.
Die Korrektur der Klausuren erfolgt in den jeweiligen Schulen (wie beim Abitur mit Referent und Korreferent). Seit dem Durchgang 2011/12 erfolgen auch Korrektur und Bewertung der Hausarbeiten an den jeweiligen Schulen. Der NAV entscheidet über die Einstufung im Wettbewerb. Eine Wettbewerbsarbeit kann Grundlage für eine mögliche Meldung zur besonderen Lernleistung sein, sofern eine Bewertung mit mindestens 13 Punkten vorliegt. Weitere Hinweise zum Ablauf des Wettbewerbs entnehmen Sie bitte dem Aufsatz Die besondere Lernleistung in der Abiturprüfung – Hinweise und Empfehlungen für die Schulen (SVBl. 10/1998, 333ff). Auf die Ausführungen im Aufsatz von Rolf Bade, Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung – Ergänzende Hinweise und Erläuterungen zu den jüngsten Änderungen (SVBl. 6/2007, 210-214, insbesondere 211, r.S. unten!), wird ausdrücklich hingewiesen. Die Ausführungen in der AVO-GOBAK entsprechend der für die in Frage kommenden Jahrgänge jeweils gültigen Fassung sind in jedem Fall zu beachten.
Alle, die am Wettbewerb teilnehmen, erhalten eine Urkunde über ihre Beteiligung. Von den Absolventinnen und Absolventen des Kolloquiums werden zwei in die Förderung eines Studiums an einer wissenschaftlichen oder technischen Hochschule durch die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen; für das übrige Teilnehmerfeld des Kolloquiums sind EBook-Reader als Preise vorgesehen.
Die erste und zweite Runde des RAC werden auch in diesem Durchgang komplett online organisiert. Anmeldungen der einzelnen Schulen sind ab sofort nur noch über www.NAVonline.de ab dem 15. August über das dort bereitgestellte Wettbewerbsportal möglich. Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars erhalten die Schulen einen individuellen Zugangs-Code, der in festgelegten Zeitfenstern den Download der Klausuren (mit Erwartungshorizont) und der Hausarbeitsthemen ermöglicht. Außerdem werden hier detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf des Wettbewerbs bereitgestellt. Anmeldungen zum Schülerwettbewerb „Alte Sprachen“ werden bis zum 30. September 2017möglich sein. Die Wettbewerbsklausuren können ab dem 03. November 2017 mit gültigem Zugangs-Code heruntergeladen werden.
Dieser Durchgang des RAC wird Frau Gabriele Stammermann im Auftrag des NAV gemeinsam koordiniert. Bei Fragen zum inhaltlichen Ablauf des RAC wenden Sie sich bitte an:
StR‘ Gabriele Stammermann
Telefon dienstl.: 04471/94810
Technische Fragen (Anmeldung, Download, Rückmeldung etc.) beantwortet
Clemens Liedtke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Niedersächsische Altphilologenverband bittet die in Frage kommenden Schulen sowie alle Lehrkräfte der Alten Sprachen um ihre bewährte Mithilfe bei der Organisation des Wettbewerbs. Er weist zugleich darauf hin, dass der Schülerwettbewerb „Alte Sprachen“ ein vom Land geförderter Wettbewerb ist (vgl. EB-AVO-GOBAK 2.4).
Gabriele Stammermann
Die Koordinatorin des RAC im Vorstand des NAV
Pressemeldung: Sprachlehrer an Gymnasien wollen nicht länger still sein
Aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 6.4.2017:
Die neuen "Mitteilungen": Heft 1/2017 ist erschienen!
Diese Beiträge erwarten Sie in der neuen Ausgabe:
Heft 1/2017
- Impressum
- Zum Geleit
- Was ist poetisches Sprechen? – Kommunikation und Weltbezug in der griechischen und römischen Dichtung
- Das Rätsel
- Tacitus, Agricola - Tacitus im Lateinunterricht
Lesen Sie die aktuellen "Mitteilungen" online unter:
http://mitteilungen.navonline.de
Zwei Fremdsprachen in Klasse 11 sind ein Muss im heutigen Europa!
Gemeinsame Presseerklärung der niedersächsischen Fremdsprachenverbände
Niedersächsische Fremdsprachenverbände sprechen sich gegen die Abwahlmöglichkeit von Englisch bzw. der zweiten Fremdsprache in der Einführungsphase am Gymnasium aus.
Bei ihrem ersten gemeinsamen Treffen am vergangenen Freitag in Hannover brachten die Vorsitzenden der vier niedersächsischen Fremdsprachenverbände (FMS, NAV, DSV, VdF) ihre Sorge zum Ausdruck, dass Niedersachsen durch seine neue Oberstufenverordnung (VO-GO) seinen Schülerinnen und Schülern die Tür nach Europa versperre. In der VO-GO § 8.3 ist vorgesehen, dass Gymnasien durch Schulvorstandsentscheidung Schülern ermöglichen können, eine ihrer beiden Pflichtfremdsprachen zugunsten eines Wahlpflichtangebotes in der Jahrgangsstufe 11 aufzugeben.
Dadurch steht zu befürchten, dass den Sprachfächern in der gymnasialen Oberstufe in großem Umfang Schüler entzogen werden und kaum noch Sprachkurse außer Englisch eingerichtet werden können. Aber gerade in der heutigen globalen Berufswelt sind Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz wichtige Voraussetzungen.
Die Fremdsprachenverbände beklagen auch eine massive Einschränkung der Wahlfreiheit für die Schüler. Denn wer nach Klasse 10 eine der beiden Fremdsprachen abgewählt hat, kann in den Schuljahren 12 und 13 nicht mehr den sprachlichen Schwerpunkt wählen und muss auch im gesellschaftswissenschaftlichen sowie im sportlichen Schwerpunkt eine seiner Belegverpflichtungen statt mit einer zweiten Fremdsprache mit einer zweiten Naturwissenschaft erfüllen. Ohne dass den Schülern bewusst ist, wie die Oberstufe organisiert ist, werden sie möglicherweise noch vor der Einführungsphase durch die vorschnelle Abwahl einer Fremdsprache der Chance beraubt, später einmal das Oberstufenprofil zu wählen, was für sie am besten geeignet ist.
In vielen Kollegien in Niedersachsen ist die Diskussion über die Gestaltung der Einführungsphase bereits im vollen Gange, obwohl eigentlich nach Regelfall gar keine Entscheidung zu treffen ist bzw. diese nicht im laufenden Schuljahr, sondern erst bis zum Ende des nächsten getroffen werden muss. Viele Schulen haben schon ein Meinungsbild in den Kollegien erstellt, ohne dass die Kolleginnen und Kollegen über die Tragweite der Entscheidungen informiert worden wären: So gibt es für die alternativen Wahlpflichtkurse gar keine Curricula; auch fehlt es an Konzepten, welche der Sprachen im Oberstufenangebot der Schulen fortgeführt werden, wenn viele Schüler künftig entweder Englisch, Latein, Spanisch oder Französisch abwählen. Es entstehen kleine Kurse, für die gar keine Lehrerstunden zur Verfügung gestellt werden können. Es ist zu befürchten, dass das Angebot der fortgeführten Fremdsprachen großen Einschränkungen unterliegen wird.
In ihrer Erklärung appellieren die Fremdsprachenverbände an die Schulleitungen, den Regelfall nicht außer Kraft zu setzen und ihren Schülern für die Oberstufenprofile alle Wahlmöglichkeiten offen zu halten. Eltern und Schüler sollten künftig bei der Auswahl ihres Gymnasiums nur diejenigen in die engere Wahl ziehen, die auch in der Oberstufe ein breites Sprachangebot garantieren. Denn Sprachen machen zukunftsfähig.
Hannover, 28.3.2017
Vorstandswahlen 2017
Auf der NAV-Vertreterversammlung wurde am 10.2. der amtierende geschäftsführende Vorstand im Amt bestätigt. Zum Kassenwart wurde Herr Georg Aßmus (Hölty-Gymnasium, Ludwig-Hölty-Straße 2, 29225 Celle) gewählt. Im erweiterten Vorstand übernimmt Frau Gabriele Stammermann die Verantwortung für den Landeswettbewerb Rerum Antiquarum Certamen. Als Beisitzer im Vorstand ist künftig Herr Jamal Hasan (IGS Langenhagen ) für die Stärkung des Lateinunterrichts an der Gesamtschule tätig.