Mit dem Schuljahr 2017/18 besuchen alle Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe nun das 9-jährige Gymnasium. Damit gelten die erlasslichen Vorgaben zum G 9 in vollem Umfang.

  • Regelung der Latinums- und Graecumsvergabe: Das Kleine Latinum erwerben die Schüler bei Versetzung in die Einführungsphase: Für G 9-Schüler bedeutet dies, dass sie ein Kleines Latinum erst am Ende von Jahrgang 10 Die aktuellen 10-Klässler haben somit im Sommer 2017 am Ende von Klasse 9 noch keine Latinumsqualifikation erworben (AVO-GOBAK-EB 16.4 / Anlage 3a).
  • Anzahl der Klassenarbeiten: Aufgrund der neuen Stundentafeln kann es in einigen Jahrgängen sinnvoll sein, die Anzahl der Klassenarbeiten an die aktuellen Wochenstunden anzupassen. Dazu ist folgender Erlass zu beachten: Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums d. MK v. 23.6.2015 - 33-81011 (SVBl. 7/2015 S. 301) - VORIS 22410

    6.4 Für die Anzahl der zu zensierenden schriftlichen Lernkontrollen gilt in den Schuljahrgängen 5 bis 10: In einem vierstündigen Fach sind 4 bis 6 und in einem dreistündigen Fach 3 bis 5 schriftliche Lernkontrollen je Schuljahr zu schreiben; die mittlere Zahl gibt den Regelfall an.
  • Lehrbuchausstieg und Übergangslektüre: Das neue KC passt in Kap. 3.1.2 im Rahmen der Textkompetenz die Dauer der Lehrbuchphase an das G 9 an:

    Die Lehrbuchphase beginnt mit dem Schuljahrgang (5/)6 und endet spätestens mit dem Ende des Schuljahrgangs 9. Die Lektüre von Originaltexten kann frühestens mit dem Beginn von Schuljahrgang 9, muss spätestens mit dem Beginn von Schuljahrgang 10 einsetzen. Zwischen Lehrbuch- und Lektürephase kann im Schuljahrgang 9 eine Übergangslektüre treten.

    Ab dem Schuljahrgang 10 werden anhand originaler Texte weitergehende inhaltliche Fragestellungen sowie die Einheit von gedanklicher und künstlerischer Form erarbeitet. Die Auswahl der Texte orientiert sich an dem, was für die lateinische Literatur und römische Kultur sowie für ihr Fortleben repräsentativ ist, erfolgt themen- und/oder problemorientiert und berücksichtigt dabei Alter und Lernstand der Schülerinnen und Schüler.